Das Ludwig-Bölkow-Haus

49 LUDWIG-BÖLKOW-HAUS KONFERENZ I SEMINAR I WORKSHOP

50

WILLKOMMEN IM LUDWIG-BÖLKOW-HAUS Matthias Belke Präsident Siegbert Eisenach Hauptgeschäftsführer Das Ludwig-Bölkow-Haus ist seit Februar 2010 Sitz der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin und repräsentiert rund 24.000 zugehörigen Unternehmen in der Region Westmecklenburg. Symbolisch öffnet sich die Architektur des Gebäudes in zwei Richtungen: Für unsere Gäste im Eingangsbereich und in den oberen Etagen zum Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommerns im Schweriner Schloss. Direkt im Zentrum der Landeshauptstadt, in einem städtebaulich sensiblen Gebiet mit dem Residenz-Ensemble, das seit Jahrhunderten das Bild Schwerins prägt, wurde die Idee eines modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungszentrums für die Unternehmen und Bürger umgesetzt. Es bietet für die Arbeit einer IHK als Interessenvertreterin ihrer Unternehmen optimale Voraussetzungen. Hier können neben dem täglichen Geschäftsbetrieb in kompetent besetzten Fachbereichen fast alle Arten von Tagungen und Veranstaltungen angeboten werden. Sie sind uns herzlich willkommen!

2 Dr. Ludwig Bölkow (1912–2003) ist Namensgeber für das Gebäude der IHK zu Schwerin. Als Sohn und Ehrenbürger der Landeshauptstadt Schwerin beeinflusste er maßgeblich die Geschichte der internationalen Luft- und Raumfahrt. Aber auch mit alternativen Energien, u. a. mit der Wasserstofftechnologie, befasste sich Bölkow sehr frühzeitig. Teile dieser Ideen sind bei der Errichtung des Bölkow-Hauses umgesetzt worden. Ein geothermisches Vorkommen wird heute genutzt, um das Gebäude zu beheizen oder zu kühlen. Dazu wurde es auf insgesamt 218 Energiepfählen errichtet. So werden ca. 92 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Die Nutzung der Veranstaltungsflächen ist für wirtschaftsrelevante Themen ausgesprochen variabel und bietet alle modernen Voraussetzungen. Bis zu 300 Gäste finden hier Platz. Das moderne Raummanagement lässt jedoch auch zu, Flächen bedarfsgerecht zu teilen und parallel zu nutzen. Die Ausstattung dieser Räumlichkeiten kann nach Wunsch geordert werden. Unsere Mitarbeiter geben Ihnen gerne Auskunft. DAS LUDWIG-BÖLKOW-HAUS ZENTRAL IN SCHWERIN

3 Baubeginn: August 2008 Gebäudemaße: Höhe: Gebäude (12,45 m) plus 0,8 m erhöhter Vorplatz — gesamt 13,25 m; Breite: 45 m; Tiefe: 45 m Nutzung von Geothermie: 75 % des Heizenergiebedarfs 100 % des Kühlenergiebedarfs Platz vor dem „Ludwig-Bölkow-Haus“: neues Angebot für alle Schweriner und Touristen, öffentlich zugänglich, 1.700 m² mit Sitzmöbeln, Bepflanzung, barrierefrei Planungsaufträge Gebäude: Architektonische Entwurfsplanung (ca. 25 % der Architektenleistung): BRT Architekten Bothe Richter Teherani, Hamburg Außenanlagen: Landschaftsarchitekten BDLA BHF Bendfeld – Herrmann – Franke, Schwerin (Büro plante in Schwerin BUGA-Bereiche, Pfaffenteichtreppe, Bleicherufer, Außenanlagen der Sport- und Kongresshalle am Lambrechtsgrund) Architektonische Ausführungsplanung (ca. 75 % der Architektenleistung): Niederlassung Schwerin der INROS Lackner AG, Rostock Statik: Ingenieurbüro Dr. Apitz, Schwerin dauerhaft niedrige Betriebskosten statt 125.000 kg CO2-Emission jährlich nur 33.000 kg jährlich — 92 Tonnen CO2 Verringerung pro Jahr! Bruttogeschossfläche: 5.474 m² (nach DIN) 6.207 m² (faktisch) Rohbaufertigstellung: Bis Start BUGA Schwerin Bezugsfertigkeit: September 2009 Eckdaten „Ludwig-Bölkow-Haus“ der Wirtschaft

4 DER NAMENSGEBER DR. DR. HC. MULT. LUDWIG BÖLKOW Ludwig Bölkow wurde am 30. Juni 1912 als Sohn eines Werkmeisters der Fokker Flugzeugwerke in Schwerin geboren. Er besuchte bis 1932 das Realgymnasium in Schwerin und danach die Technische Hochschule Berlin, an der er 1938 das Ingenieurdiplom erwarb. Eine praktische Ausbildung durchlief er von 1932 bis 1933 bei Heinkel in Warnemünde und bei den Deutschen Werken in Spandau. Nach einer Assistententätigkeit an der TH Berlin trat Ludwig Bölkow 1939 bei Messerschmitt in Augsburg ein und hatte dort wesentlichen Anteil an der Aero- dynamik des ersten Düsenjagdflugzeuges der Welt. Von 1948-1956 unterhielt Bölkow in Stuttgart ein eigenes Ingenieurbüro für moderne Bauweisen, Fördermittel und Arbeitsstudien, das anfangs ganze drei Mitarbeiter zählte. Er entwickelte Baumaschinen, automatisierte Fertigungsanlagen für Baustoffe und ab 1955 Flugkörper und Hubschrauber. 1955 wurde das Ingenieurbüro zu einer Bölkow-Entwicklungen KG mit eigenen Fertigungsbetrieben umgebaut. Daneben entstand 1959 zur Schaffung eines senkrecht startenden Kampfflugzeuges der „Entwicklungsring Süd“, an dem Bölkow zusammen mit den Firmen Heinkel und Messerschmitt zu je einem Drittel beteiligt war. Aus bescheidenen Anfängen wuchs damit ein Konzern mit beachtlichen Beteiligungen heran. Die Gesamtpalette der Bölkow-Firmengruppe reichte von der Luft- und Raumfahrt über Waffensysteme, Verkehrsflugzeuge, bis zu landgebundenen Transportmitteln. Dr. Ludwig Bölkow, 2002

5 Dr. Ludwig Bölkow I Im Juni 1968 kam es zu der lange erwarteten und durch zahlreiche Schwierigkeiten immer wieder verzögerten Fusion von Messerschmitt und Bölkow, die Ludwig Bölkow bereits seit Ende 1964 anstrebte. 1969 gelang auch die Fusion mit der Blohmschen Hamburger Flugzeugbau GmbH. Nach dem Eintritt der Thyssen-Hütte und Siemens war Ludwig Bölkow mit 13,4 Prozent am MBB-Kapital beteiligt. Im Geschäftsjahr 1971/72 erreichte MBB erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde DM. Nach Erreichen des 65. Lebensjahres schied Ludwig Bölkow aus dem Unternehmen aus, blieb ihm allerdings durch einen Beratervertrag verbunden, und er ist noch immer anteiliger Kapitaleigner von MBB, heute DASA. Bölkow nutzte das Ausscheiden aus dem aktiven Management, um sich in den folgenden Jahren vermehrt seinen „technosophischen“ Neigungen zu widmen. Insbesondere befasst er sich mit Fragen der Energieversorgung, die er als ein zentrales Zukunftsproblem der Menschheit betrachtet. Er war engagierter Verfechter einer stärkeren Nutzung der Sonnenenergie und propagierte sein Solar-Wasserstoff-Konzept z. B. im Juli 1987 auf dem „Sonnenkongreß“ in München. Mit der Aufgabe, an der Erforschung und Planung langfristiger Entwicklungen in der heutigen technikgeprägten Welt mitzuarbeiten, schuf Ludwig Bölkow die Ludwig-Bölkow-Stiftung mit ihrem Kern, der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH mit Sitz in Ottobrunn. „Durch die Betrachtung von weit vor uns liegenden Zeiträumen sollen Maßstäbe für heutiges Handeln gefunden werden. Dies ist angesichts der Trägheit der FRAGEN DER ENERGIEVERSORGUNG – EIN ZENTRALES PROBLEM

6 grundlegenden Umstellungsvorgänge in Technik und Gesellschaft (vgl. z. B. die Energiewirtschaft mit Zeiträumen von 50-70 Jahren) keine intellektuelle Spielerei, sondern von existentieller Bedeutung für die Menschheit. … Die Stiftung soll gerade hier begründete Aussagen erarbeiten und diese unabhängig von Einzelheiten in – auch für Nichtfachleute – fassbarer Form verbreiten und so Entscheidungen für die kommenden Generationen heute durchsetzbar machen.“ (Ludwig Bölkow) Dr. Dr. hc. mult. Ludwig Bölkow starb kurz nach Vollendung seines 91. Lebens- jahres am 25. Juli 2003. An Auszeichnungen für sein wissenschaftliches und unternehmerisches Wirken erhielt Ludwig Bölkow u. a.: - Ehrenring des VDI (1952) - Bayerischer Verdienstorden (1969) - Diesel-Medaille in Gold (1969) - Ludwig-Prachtl-Ring (1972) - Werner-von-Siemens-Ring (1972) - Großes Bundesverdienstkreuz (1972) - Hermann-Oberth-Medaille (1974) - Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst (1984) - Grashof-Gedenkmünze des VDI (1985) - Peutinger-Medaille (1986) - Mentor-Preis (1994) - Guggenheimer Medaille, U.S.A. (1994) - Das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband (1999) I Dr. Ludwig Bölkow Ludwig Bölkow (1912-2003) » geboren am 30. Juni 1912 in Schwerin. » 1932-1933 Ausbildung bei Heinkel in Warnemünde und Deutsche Werke in Spandau. » 1938 Ingenieurdiplom an der Technischen Hochschule Berlin. » 1939 Aisstententätigkeit bei Messerschmitt in Augsburg. » 1948-1956 Ingenieurbüro in Stuttgart. » Ab 1959 Beteiligung am „Entwicklungsring Süd“. » Ab 1968 mehrere Fusionen des Unternehmens. » Seit 1984 ist er Ehrensenator der Fachhochschule München. » Seit 1997 ist er Namensgeber des LUDWIG-BÖLKOW-Technologietransferpreises. » Seit 2001 Ehrenbürger der Landeshauptstadt Schwerin. » Seit 2003 ist er Namensgeber des Ludwig-Bölkow-Technologiepreises und des Nachwuchspreises Mecklenburg-Vorpommern.

7

Blick auf den Schweriner Burgsee mit dem Ludwig-Bölkow-Haus und dem Schweriner Schloss

Hauptbahnhof Burgsee Schweriner See Ostorfer See Wittenburger Str. Martinstr. Marienplatz Mozartstr. Franz-Mehring-Str. Landreiterstr. Knaudtstraße Grüne Str. Wallstr. Feldstr. Hermannstr. Graf-Schack-Allee Ostorfer Ufer Wismarsche Str. Alexandrinenstr. Obotritenring Fritz-Reuter-Str. Goethestr. Eisenbahnstr. Schwerin Mitte Lübecker Straße August-Bebel-Str. Schelfstr. Puschkinstr. Werderstraße Güstrower Str. Pfaffenteich Ziegelsee Parkmöglichkeiten bestehen auf den Parkplätzen gemäß Skizze. P1 Parkplatz Grüne Straße P2 Bertha-Klinenberg-Platz P3 Parkplatz Mecklenburgstr. P4 Parkhaus Stadthaus P5 Parkhaus Schlosspark-Center P6 Parkhaus Bleicherufer P7 Parkhaus Burgseegalerie P8 Parkhaus Am Schloss P9 Parkhaus „Schweriner Höfe“ P10 Parkhaus „Marienplatz-Galerie“ Ludwig-Bölkow-Haus Sitz der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12 19053 Schwerin Schweriner Schloss

11 teilbar in Saal Mecklenburg und Saal Vorpommern Atrium Außengelände/Vorplatz Terrasse DAS LUDWIG-BÖLKOW-HAUS LAGE UND GRUNDRISS Saal Mecklenburg-Vorpommern Raum Wismar Erdgeschoss 1. Obergeschoss Raum Schwerin Lage und Grundriss I

12 Individuelle Bestuhlung » 120 Tischplätze Blockstellung » 44 Tischplätze U-Stellung » 280 Sitzplätze Kinobestuhlung » Rednerpult, Bühne mit Sesselbestuhlung, Stehtische Fläche: 278 m2 Hohe technische Ausstattung » Digitale Konferenztechnik (Komplett- steuerung über LCD-Display) » Beamer » Mikrofone, Konferenzmikrofone » Strom: 220 V (Bodentanks) GROSSER SAAL „MECKLENBURG-VORPOMMERN“ Der größte Veranstaltungsraum im Ludwig-Bölkow-Haus bietet verschiedenen Veranstaltungsformaten auf 280 Ouadratmetern beste Voraussetzungen. Ausgestattet mit moderner Präsentationstechnik über einen fest installierten Beamer, W-Lan und Beschallungsanlage können hier bis zu 290 Gäste empfangen werden (Kinobestuhlung). Der Saal ist direkt an das Foyer des Hauses angrenzend. Die Akustik ist hervorragend. Der helle und transparente Raum ist teilbar und kann so jeweils separat mit gleichen Ausstattungsmerkmalen genutzt werden. Die Lage gegenüber dem Schweriner Schloss, Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommerns, bietet darüber hinaus eine fantastische Kulisse für die Gäste. I Großer Saal „Mecklenburg-Vorpommern“

13

14

15 Großer Saal „Mecklenburg-Vorpommern“ I

16

17

18 I Raum Mecklenburg-Vorpommern

19 Individuelle Bestuhlung » 48 Tischplätze parlamentarische Bestuhlung » 30 Tischplätze U-Stellung » 120 Sitzplätze Kinobestuhlung » Rednerpult, Bühne mit Sesselbestuhlung, Stehtische Fläche: 150 m2 Der größere Teil des Veranstaltungssaales (150 m2) im Ludwig-Bölkow-Haus bietet bis zu 152 Gästen Platz (Kinobestuhlung). Er ist mit moderner Präsentations- technik ausgestattet und kann bedarfsgerecht möbliert werden. Der Zugang erfolgt direkt vom Foyer des Ludwig-Bölkow-Hauses. Die Waschräume (auch barrierefrei) und die Garderobe befinden sich in unmittelbarer Nähe. Der Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern im gegenüber liegenden Schweriner Schloss bietet Gästen eine fantastische Tagungskulisse. Hohe technische Ausstattung » Digitale Konferenztechnik (Komplettsteuerung über LCD-Display) » Beamer » Mikrofone, Konferenzmikrofone » Strom: 220 V (Bodentanks) SAAL „MECKLENBURG“ RAUM 194 Saal „Mecklenburg“ I

20 I Saal „Mecklenburg“

21

22 I Saal „Vorpommern“ Individuelle Bestuhlung » 28 Tischplätze parlamentarische Bestuhlung » 22 Tischplätze U-Stellung » 100 Sitzplätze Kinobestuhlung » Rednerpult, Bühne mit Sesselbestuhlung, Stehtische Fläche: 128 m2 Mit einer Gesamtfläche von ca. 130 m2 bietet der kleinere Teil des Veranstaltungssaales im Ludwig-Bölkow-Haus Platz für bis zu 103 Gäste (Kinobestuhlung). Die technischen Voraussetzungen sind mit der Ausstattung des Saales Mecklenburg identisch. Auch hier finden Sie beste Tagungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten, haben den direkten Zugang über das Foyer des Hauses, die unmittelbare Nähe zu den Waschräumen (auch barrierefrei) und die Garderobe und genießen den Panoramablick auf das Schweriner Schloss. Hohe technische Ausstattung » Digitale Konferenztechnik (Komplettsteuerung über LCD-Display) » Beamer » Mikrofone, Konferenzmikrofone » Strom: 220 V (Bodentanks) SAAL „VORPOMMERN“ RAUM 191

23 Saal Vorpommern I

24 I Saal Vorpommern

25

26 Individuelle Bestuhlung » 24 Tischplätze parlamentarische Bestuhlung » 22 Tischplätze U-Stellung » 60 Sitzplätze Kinobestuhlung Fläche: 76 m2 Die ca. 80 m2 große Fläche ist als Schulungsraum konzipiert und bietet modernste Präsentationstechnik. Der Raum ist direkt vom Foyer des Ludwig-Bölkow-Hauses aus zugänglich. Er kann bis zu 80 Personen (Kinobestuhlung) aufnehmen. Im Bedarfsfall sind unterschiedliche Möblierungen möglich. Waschräume (auch barrierefrei) und die Garderobe befinden sich in unmittelbarer Nähe. Hohe technische Ausstattung » Beamer » Mikrofone, Konferenzmikrofone » Strom: 220 V (Bodentanks) TAGUNGSRAUM „WISMAR“ RAUM 157 I Tagungsraum „Wismar“

27

28 I Tagungsraum „Wismar“

29

30 I Raum Mecklenburg-Vorpommern

31 Individuelle Bestuhlung » 12 Tischplätze Blocktafel Fläche: 33 m2 Ebenerdig an der Nordostspitze des Ludwig-Bölkow-Hauses gelegen können im Raum „Schwerin“ bis zu 24 Personen (Kinobestuhlung) Platz finden. Die 33 m2 große Fläche überzeugt mit einer attraktiven Lage und bietet einen direkten Blick auf den Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern im gegenüber liegenden Schweriner Schloss. Die Waschräume (auch barrierefrei) und die Garderobe befinden sich in unmittelbarer Nähe. Ausstattung nach Bedarf » Strom: 220 V (Bodentanks) TAGUNGSRAUM „SCHWERIN“ RAUM 149 Tagungsraum „Schwerin“ I

32

33

34 » ca. 22 Stehtische möglich » ca. 50 Stehplätze Fläche: 191 m2 Knapp 200 m2 Fläche bietet das Atrium des Ludwig-Bölkow-Hauses. Für Empfänge im Zusammenhang mit verschiedenen Formaten in den Veranstaltungsräumen der IHK zu Schwerin eignet sich das Atrium hervorragend. Eine Beschallungsanlage sowie zahlreiche Bodentanks sorgen für optimale Bedingungen bei Präsentationen und Ausstellungsformaten. Waschräume (auch barrierefrei) und die Garderobe befinden sich in unmittelbarer Nähe. Das Atrium ist nach Vereinbarung in Kombination mit dem Schulungs- und/oder Konferenzbereich nutzbar. Ausstattung nach Bedarf » Strom: 220 V (Bodentanks) ATRIUM RAUM 102 I Atrium

35

36I Atrium

37

38 » max. 450 Personen Fläche: 435 m2 Auf der in der 1. Etage über dem Großen Saal gelegene Terrasse mit einer Fläche von 435 m2 können bis zu 450 Personen empfangen werden. Von hier aus bietet sich ein überwältigender Blick über den Burgsee auf das Schweriner Schloss und den Schlossgarten. Ein echtes Highlight für Empfänge. » Strom 220 V TERRASSE 1. OBERGESCHOSS I Terrasse

39

40 I Raum Mecklenburg-Vorpommern

41 Fläche: 1.200 m2 In Kombination mit dem Schulungs- und/oder Konferenzbereich und dem Atrium kann auch nach Vereinbarung der Vorplatz mit angemietet werden. Hier stehen 1.200 m2 zur Verfügung. Die Fläche ist nur eingeschränkt befahr- und belastbar. VORPLATZ LUDWIG-BÖLKOW-HAUS Vorplatz I

42I Entgeltordnung Die IHK zu Schwerin bietet im Ludwig-Bölkow-Haus attraktive Nutzungsmöglichkeiten von modern ausgestatteten Tagungs- und Seminarräumen. Die Entgelttarife erfahren Sie in der IHK zu Schwerin. Entgeltordnung für die Benutzung von Räumen der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin vom 17.05.2016. Entgelte für die Überlassung von Räumen in der IHK zu Schwerin, „Ludwig- Bölkow-Haus“ der Wirtschaft: „Zum Zwecke einer einheitlichen Handhabung sind die in der Anlage aufgeführten Entgelte für die von der IHK zu Schwerin überlassenen Räume und Ausstattungsgegenstände in Rechnung zu stellen. Mit dem Nutzer ist eine Nutzungsvereinbarung zur Entgeltordnung abzuschließen. Die IHK zu Schwerin übernimmt keine Haftung für die Beschaffenheit der überlassenen Räume und Ausstattungsgegenstände, sollten diese aus Gründen, die die IHK zu Schwerin nicht zu vertreten hat (Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit) nicht zur Verfügung stehen. In den Entgelten ist die Benutzung der Veranstaltungstechnik inklusive eines Internetzugangs sowie die Bereitstellungskosten einschließlich Abbau- und ANMIETUNG VON RÄUMEN IM LUDWIG-BÖLKOW-HAUS

43 Entgeltordnung I Reinigung bei üblicher Verschmutzung enthalten. Auslagen (z.B. Wachdienst nach 18:00 Uhr oder am Wochenende) werden gesondert in Rechnung gestellt. Abweichungen von den Entgelttarifen sind möglich bei Nutzern mit einem auch öffentlichen Auftrag und für Gesellschaften und Einrichtungen, an denen die IHK beteiligt ist oder mit denen die IHK zu Schwerin im Rahmen der Förderung der Wirtschaft bzw. sonst zur Erfüllung der IHK-Aufgaben gemäß § 1 Abs. 1 IHKG kooperiert. Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlich geschuldeter Mehrwertsteuer.“ Schwerin, den 17. Mai 2016 Siegbert Eisenach Hauptgeschäftsführer Ansprechpartner für Veranstaltungsmanagement Tilo Beese Geschäftsbereich Recht, Steuern, Zentrale Dienste Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Ludwig-Bölkow-Haus Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103-107, Fax: 0385 5103-9107 E-Mail: veranstaltung@schwerin.ihk.de

44 I Bildnachweis und Impressum Ludwig-Bölkow-Haus Konferenz I Seminar I Workshop Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Ludwig-Bölkow-Haus, Graf-Schack-Allee 12 19053 Schwerin Tel.: +49 385 5103-0 info@schwerin.ihk.de www.ihkzuschwerin.de Druck: mod Offsetdruck GmbH, Dassow Design: Paperheroes, Wismar © 2020 Änderungen vorbehalten Bildnachweise Titel, U2/S. 1, S. 2, 7, 8/9, 12/13, 14, 15, 16/17, 18/19, 20, 21, 22/23, 24, 25, 26/27, 28, 29, 30/31, 32/33, 34/35, 36, 37, 38/39, 40/41, 43: Paperheroes/Christoph Meyer S. 4: IHK zu Schwerin

45

46

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==