Inudstrieland Mecklenburg-Vorpommern 2030

Industrieland Mecklenburg-Vorpommern 2030 | Industriepolitisches Konzept Industrieland Mecklenburg-Vorpommern 2030 | Industriepolitisches Konzept 2 3 Präambel Im Wissen um die Chancen und Potenziale des Landes Mecklenburg-Vorpommern und in der gemeinsamen Verantwortung für eine dynamische und zugleich nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, sehen die Mitstreitenden im Zukunftsbündnis MV ein klares Ziel: Mecklenburg-Vorpommern soll in allen Wirtschafts- bereichen, insbesondere aber in seiner industriellen Struktur, zu einem modernen Produktions- und Entwicklungsstandort und Lebensort weiterentwickelt und Schritt für Schritt in eine neue Qualität gebracht werden. Arbeit und Wertschöpfung, insbesondere in der industriellen Produktion des Landes, stehen dabei immer in Verbindung mit den natürlichen, zu bewahrenden Ressourcen Mecklenburg-Vorpommerns. Ziel ist daher auch, Nachhaltigkeit in Mecklenburg-Vorpommern zu einem Markenkern der Wirtschaft zu machen. Dieses Papier entwirft in diesem Sinne eine Vision für den Industriestandort MecklenburgVorpommern. Es beleuchtet die Ausgangslage am Beginn des 2020er-Jahrzehnts und setzt mit Handlungsempfehlungen Anknüpfungs- und Diskussionspunkte für den politischen und gesellschaftlichen Diskurs. Es ist eine Einladung an alle Interessierten, sich aktiv im Sinne eines gemeinsamen Weiterdenkens für unser Land einzubringen. Das industriepolitische Konzept Mecklenburg-Vorpommerns setzt nicht nur konsequent auf Innovation, sondern dabei auch auf den Ausgleich wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ziele hin zu mehr nachhaltiger Produktivität. In der angestrebten verstärkten Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in MV, im norddeutschen Raum und im Ostseeraum sehen wir die Chance, Mecklenburg-Vorpommern zu einem Vorreiter des innovativen, nachhaltigen, kreativen Wirtschaftens zu machen und damit einen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels und der wirtschafts-, sozial- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen der 20er Jahre des 21. Jahrhunderts zu leisten. nord

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==