Industrieland Mecklenburg-Vorpommern 2030 | Industriepolitisches Konzept Industrieland Mecklenburg-Vorpommern 2030 | Industriepolitisches Konzept 4 5 Inhalt 03 Präambel 06 Ausgangs- lage Erfolge, Chancen und Herausforderungen des dynamischen Industriestandorts Mecklenburg- Vorpommern Mecklenburg- Vorpommern blickt auf 30 Jahre Wirtschaftswachstum Die Standort- bedingungen bieten viel Potenzial Beim Industrieanteil, Lohnniveau und Innovationsgrad gilt es weiter zuzulegen Demografischer Wandel + Beschäf- tigungswachstum = steigender Fachkräftebedarf Der Ausbau der erneuerbaren Energien braucht neue Impulse 13 Zukunfts- vision 2030 für den Industriestandort Mecklenburg- Vorpommern Stark und sicher Innovativ und digital vernetzt Nachhaltig auf dem Weg zur Klimaneutralität Attraktiv und nachgefragt 22 Industriepolitischer Handlungs- bedarf Für eine starke, innovative und nachhaltige Industrie Für eine starke und sichere Industrie Für eine innovative und digital vernetzte Industrie Für eine nach- haltige Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität Für einen attraktiven und nachgefragten Arbeitgeber Industrie 28 Handlungs- felder und Handlungs- empfeh- lungen Leitlinien und Maßnahmen zur Erreichung der Vision 2030 Industrielle Basis sichern und ausbauen Wertschöpfungsketten ausbauen, Kooperationen festigen, Resilienz erhöhen 53 Impressum Wertschöpfungs- potenziale der erneuerbaren Energien ausschöpfen Chancen aus Klimaschutz und Dekarbonisierung aktiv nutzen Industriefreundliche Rahmenbedingungen bieten Innovationsfähigkeit und technologische Wettbewerbsfähigkeit stärken Vorsprung durch Digitalisierung erreichen Mobilität von morgen heute beginnen Fachkräfteangebot für die Industrie als attraktiven Arbeitgeber sichern Industriemarketing und -akzeptanz verbessern 32 34 08 09 10 11 12 18 19 20 21 24 25 26 27 36 38 40 42 44 46 48 51 Foto: Rainer Cordes Foto: IHK Schwerin Foto: IHK Schwerin Foto: IHK Schwerin
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==