Wissen zieht Wissen an - Hochschulstandort Schwerin

12 13 „Der Rotary Club Schwerin unterstützt den Ausbau staatlicher Hochschulstrukturen in Schwerin, weil wir finden, dass duale Studenten und Studentinnen super nach Schwerin passen. Die Wirtschaft unterstützen und den Generationswechsel gemeinsam mitgestalten. Das Stadtbild und die Kultur innovativ prägen. Ein inspirierendes Miteinander lokal, regional und global.“ Räume für Leistungsträger von morgen schaffen Talentierte und hochqualifizierte Menschen zieht es dahin, wo gute Bedingungen und Chancen bereits viele talentierte Menschen angelockt haben. Deshalb müssen wir vor Ort Keimzellen für junge kreative und ambitionierte Menschen schaffen. Vorsprung durch Kooperation Viele innovative Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern überzeugen bereits mit ihren Produkten – und das bundesweit oder auch international. Sie sind agil und flexibel. Sie entwickeln ihre spezifischen Expertisen stetig fort. Diese klein- und mittelständischen Unternehmen sind das Rückgrat der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Doch es sind laufend Innovationen erforderlich, um den technologischen Vorsprung zu halten und auszubauen. Damit dies gelingt, braucht es eine starke Kooperation von öffentlicher und privater Forschung mit dem Ziel eines landesweiten Wissenstransfers zum Wohle aller im Land. Lehre und Forschung auf eine neue Stufe heben Die Hochschul- und Forschungseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern weisen viele bemerkenswerte Kompetenzen auf, die für die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend sein können. Um diese Rolle jedoch gänzlich auszufüllen, reichen die derzeitigen Ressourcen bei weitem nicht. Nur wenn in Lehre und Forschung stark investiert wird, können Studiumsanfänger und Forschungsprogramme für den Standort MV begeistert werden. Partnerschaft statt Konkurrenz Mecklenburg-Vorpommern zählt bei etwa 1,6 Mio. Einwohnern knapp 41.000 Studierende an sieben staatlichen sowie fünf privaten Hochschulen und Universitäten. Diese Überschaubarkeit kann als Stärke genutzt werden. Die handelnden Personen der Hochschul- und Forschungslandschaft kennen sich weitgehend und können unkompliziert kommunizieren. Darauf aufbauend, können gemeinsame Strategien und abgestimmte Schwerpunktsetzungen zwischen den Hochschulstandorten die Attraktivität des ganzen Bundeslandes als Wissenschafts- und Hochschulstandort erhöhen. Dabei muss es das Ziel sein, gemeinsam junge Menschen anzusprechen und ins Land zu holen, landesweit Expertisen aufzubauen und ressortübergreifend die Fachkräftesituation in Mecklenburg-Vorpommern zu verbessern. Wussten Sie schon, dass…? Ein Überblick über wissenschaftliche Studien zeigt: Öffentliche Investitionen in Bildung, Forschung und Entwicklung stärken dauerhaft die Wirtschaftsleistung, wenn sie bedarfsorientiert und effizient umgesetzt werden. So wird alleine die fiskalische Rendite im Bereich tertiärer Bildung zwischen fünf und zehn Prozent geschätzt. Hinzu kommen die gesamtwirtschaftliche Rendite sowie soziale Effekte. Insbesondere kreditfinanzierte Investitionen können somit – gerade vor dem Hintergrund der derzeit niedrigen Zinsen – langfristig die Einnahmen der öffentlichen Haushalte steigern. Sie stellen dann, anders als vielfach behauptet, kein Risiko für die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen dar. (Quelle: BMWI 2016) Rotary Club Schwerin

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==