14 15 „Die junge Wirtschaft weiß, dass eine langfristig erfolgreiche Wirtschafts- und Regionalentwicklung eng verbunden ist mit einer konsequenten Bildungs- und Innovationspolitik. Daher braucht es dringend den Ausbau in Westmecklenburg!“ Neue Zielgruppen erschließen Küstenländer wie Mecklenburg-Vorpommern haben per se ein durch natürliche Grenzen eingeschränktes Einzugsgebiet. Ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot an einem gut erreichbaren Standort kann da zusätzliche Zielgruppen ansprechen. Zudem sind neue Standorte ideal, um innovative Konzepte umzusetzen und so ganz neue Zielgruppen anzusprechen. Möglich sind hier etwa interdisziplinäre Lernmethoden und angewandte Studiengänge, die eng mit Dritten, wie Unternehmen, Ministerien und anderen Institutionen, verknüpft sind und höhere Bildung für mehr Menschen möglich machen. In Kooperation mit bestehenden Hochschulen können so kosteneffizient neue Angebote geschaffen werden. Knappe Ressourcen können durch Synergieeffekte effizienter eingesetzt, bestehende Angebote attraktiver gestaltet werden. Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft festigen Die Wissenszirkulation in Mecklenburg-Vorpommern ist noch ausbaufähig. Die Überführung von Ideen und Wissen in marktreife Produkte durch etablierte Unternehmen oder Start-ups kann durch regionale Hochschulen optimiert werden. Hierfür sind kurze Wege sowie eine entsprechende Ressourcenausstattung notwendig. Beispielsweise hat die Ernährungswirtschaft ihren Branchenschwerpunkt in Westmecklenburg. Die wissenschaftliche Expertise dazu ist in MV hauptsächlich in Neubrandenburg verortet. Ein zusätzlicher Standort in Schwerin kann eine Brücke zwischen Westmecklenburg und östlichem Mecklenburg-Vorpommern bauen, um Kooperationsprojekte zwischen Ernährungswirtschaft und Wissenschaft in MV zu intensivieren. Außenstandort stärkt Hochschule Auch in Mecklenburg-Vorpommern kann man bereits sehen, dass Außenstandorte die Mutterhochschule stärken können. Bei fachlich spezialisierten Standortprofilen stellt ein Außenstandort immer eine Ergänzung dar, keine Konkurrenz. So verfügt die Hochschule Wismar über Außenstandorte in Warnemünde sowie in Malchow auf der Insel Poel. Durch ein Studienangebot in Schwerin können die Hochschulen in MV die hohe Wohnqualität und die gute Erreichbarkeit Schwerins von Hamburg und Berlin nutzen, um neue Zielgruppen zu erschließen. Wussten Sie schon, dass? Für die Wirtschaft gewinnen besonders ausbildungs- oder praxisintegrierende Studiengänge an Bedeutung, welche berufliche und akademische Bildung sinnvoll verknüpfen und attraktive Berufsperspektiven für junge Menschen bieten. Auch die Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern bieten duale Studiengänge an. So können Interessierte an der Hochschule Wismar zwischen fünf dual ausbildungsintegrierten Studiengängen wählen. Deutschlandweit hat sich die Anzahl dualer Studiengänge für die Erstausbildung in den letzten acht Jahren von 879 (2011) auf 1.662 (2019) nahezu verdoppelt. Die Anzahl dual Studierender hat sich im gleichen Zeitraum von 59.628 auf 108.202 erhöht (BiBB, 2020). Hamburg reagiert auf die gestiegene Nachfrage: Am 1. Januar 2020 wurde die Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) gegründet, welche zum Wintersemester 2021/22 den regulären Bildungsbetrieb aufnehmen soll. Julius Stahlenbrecher Kreissprecher Wirtschaftsjunioren Schwerin/Westmecklenburg
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==