Wissen zieht Wissen an - Hochschulstandort Schwerin

20 21 Für die Konzeption „Schwerin als Wissenschafts- und Hochschulstandort weiterentwickeln“ haben in einem moderierten Prozess Interessierte aus Schwerin und der Region sowie Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Handlungsfelder herausgearbeitet, in denen Schwerin durch zusätzliche Angebote einen Mehrwert für die Hochschullandschaft MV bieten kann. Schwerin bietet regionale Kompetenzen in Bereichen wie: » Verwaltung » Informationstechnik » Kunststoffverarbeitung » Ökologisches Bauen » Mobilität/ Logistik » Ernährungswirtschaft » Sport » Wasserstoff. Werden die vorhandenen Leistungsträger weiterentwickelt und um weitere Einrichtungen passend ergänzt, kann sich hier zum Vorteil des gesamten Landes eine sich selbst verstärkende Dynamik entfalten. Wussten Sie schon, dass? Studierenden in Mecklenburg-Vorpommern stehen im Schnitt 880 € pro Monat zur Verfügung. 100 zusätzliche Studierende führten in ihrem Wohnort entsprechend zu einem Mehr an Kaufkraft von 800.000,- Euro pro Jahr (BMBF 2017). Davon partizipieren Wohnungsgesellschaften und private Vermieter, Einzelhandel und Gastronomie, Kultur und Sport sowie der Nahverkehr. „Es ist nicht die Frage: Was nutzt eine Hochschule Schwerin, sondern was hat das Land MecklenburgVorpommern von einer Schweriner Hochschule mit Ausstrahlung? Die Antwort ist ganz klar: Die Landeshauptstadt ist auf dem Weg zum Weltkulturerbe – ein Titel, der dem Renommee einer Hochschule am Standort der Landeshauptstadt in der Außenwirkung dienen kann - und damit auch unserem Bundesland.“ REGIONALE KOMPETENZEN BESSER ERSCHLIESSEN Joachim Brenncke Vorsitzender Verein zur Förderung der gemeinnützigen Zwecke des Welterbes Schwerin (Residenzensemble Schwerin) e. V.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==