24 25 Moderne Verwaltungshochschule Gesellschaftliche Entwicklungen erfordern die Modernisierung von behördlichen Organisationen, z. B. im Compliance-Bereich. Ebenso generiert die Digitalisierung der Verwaltung (z. B. gemäß EGovG MV und dem Onlinezugangsgesetz – OZG) neue Forschungs- wie auch Ausbildungsbedarfe. Als Landeshauptstadt und Sitz der Ministerien hat Schwerin mit seiner Verwaltungsnähe ein Alleinstellungsmerkmal. Schwerin weist als Standort von IT-Unternehmen, Krankenkassen und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit räumliche und inhaltliche Nähe zu zahlreichen Praxispartnern auf. An einem Außenstandort Schwerin kann die Fakultät Verwaltung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Güstrow Verwaltungsstudiengänge in unmittelbarer Nähe seiner Kooperationspartner anbieten und um innovative Formate wie gemeinwohlorientierte Finanzpolitik, E-Government und Verwaltungssicherheit ergänzen. Ein ausdifferenzierter Weiterbildungsbereich mit Studiengängen wie auch zertifizierten Weiterbildungsmodulen kann den verschiedenen Belangen des öffentlichen Sektors Rechnung tragen. Zusätzliche wissenschaftliche Expertise für moderne Studieninhalte wie Good Governance, Compliance in der Verwaltung und Risikomanagement kann z. B. durch Kooperation mit der Hochschule Wismar und der Universität Rostock geleistet werden. Eine Verwaltungsfakultät in Schwerin ermöglicht kurze Wege für Studierende wie für nebenberufliche Dozenten und eine intensive Interaktion zwischen Hochschule und Praxispartnern. Kunsthistorisches Institut Die Ausgestaltung von postgradualen Phasen an künstlerischen Hochschulen wird derzeit bundes- und europaweit neu betrachtet, um diesen besonderen Hochschultyp strukturell zu unterstützen und dabei sein großes internationales Renommee zu erhalten. So hat der Wissenschaftsrat im April 2021 Empfehlungen und Leitlinien zur strategischen Weiterentwicklung der postgradualen Phase an den staatlichen künstlerischen Hochschulen veröffentlicht. Für Mecklenburg-Vorpommern kann Schwerin in Kooperation mit einer bestehenden Hochschule des Landes einen wertvollen Beitrag zur Pflege und Weiterentwicklung der Künste und der darauf bezogenen Wissenschaften leisten. Schwerin beheimatet eine Vielfalt an kostbaren Kunstsammlungen und einen reichen Schatz an kunsttheoretischer Expertise. Das Duchamp-Forschungszentrum sowie das Günther Uecker Institut bieten leuchtende Beispiele für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk zeitgenössischer Künstler. DieVernetzung Mecklenburg-Vorpommerns mit nationalen und internationalen Kunstschaffenden und Wissenschaftlern legt den Grundstein für innovative Forschung. Ein kunsthistorisches Institut in der Landeshauptstadt, das postgraduale Studienangebote und Forschung zur Moderne und zur zeitgenössischen Kunst umfasst, setzt Impulse im künstlerischen Feld Mecklenburg-Vorpommerns und darüber hinaus. Innovative Fragestellungen, Methodenentwicklung und Programmgestaltung wirken in das Kunst- und Kulturverständnis hinein und spielen eine wichtige Rolle in der Identitätsfindung von Kulturschaffenden sowie der Bürger im Land. „Seit fünf Jahren stärken jährlich vergebene Stipendien des Günther Uecker Instituts Schwerin regionale Kompetenzen durch erfolgreiche internationale Forschungen in der Kunsttheorie. Schwerin ist der namhafteste Kunststandort in MecklenburgVorpommern. Dies birgt viel ungenutztes Potenzial für den Bildungs- und Forschungsstandort MecklenburgVorpommern.“ „Wir unterstützen die Initiative für einen Hochschulstandort Schwerin, weil unsere schöne Stadt nicht genug engagierte, junge und motivierte Menschen haben kann. Weitere Studierende werden das Stadtbild und das kulturelle sowie soziale Leben Schwerins in vielfältiger und positiver Weise nachhaltig bereichern.“ Ladies Circle 102 Schwerin Prof. Kornelia v. Berswordt-Wallrabe Vorsitzende Günther Uecker Institut e. V.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==