Wirtschaftspolitische Positionen 2020/2021

9 9 Die regionalen Unternehmen sind eng mit Westmecklenburg verbunden. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesellschaft. Sie bieten Perspektiven für die hier lebenden und arbeitenden Menschen, für Pendler sowie für potenzielle Neubürger. Die Unternehmen sind auch über ihren unternehmerischen Kern hinaus für Westmecklenburg engagiert. Besonders in den ländlichen Räumen nehmen Unternehmen Funktionen für die Gesellschaft ein, die über die Produktion von Waren und Dienstleistungen weit hinausgehen. Die Wirtschaft erwartet daher eine Wertschätzung auf Augenhöhe. Den Unternehmen sollte durch Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit vorurteilsfrei begegnet werden. Für einen sachlichen Austausch steht die Wirtschaft allen gesellschaftlichen Akteuren zur Verfügung. 03. WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ FÜR DIE WIRTSCHAFT VERBESSERN Die COVID-19-Pandemie hat vermeidbare Schwächen aufgezeigt. Sie hat aber auch gezeigt, welche hohen Leistungspotenziale in Wirtschaft, Politik, Verwaltung bzw. in der Gesellschaft in Gänze stecken. Agile, effiziente Organisationsstrukturen, die transparent, vertrauensvoll und dialogorientiert agieren, sind in Kombination mit einem verlässlichen und belastbaren institutionellen Rahmenwerk ein Standortfaktor und Wettbewerbsvorteil. Für die Zukunft sollte auf die offengelegten Schwächen reagiert werden. Als unmittelbare Reaktion muss z. B. die Versorgungssicherheit mit systemrelevanten Verbrauchsmaterialien sichergestellt werden. Eng verbunden ist damit die Sicherstellung von Produktionskapazitäten für diese Güter bzw. ein gesicherter Zugriff hierauf beispielsweise durch Kooperationen auf Bundesebene oder innerhalb der Europäischen Union. Hier besteht auch für die Gesundheitswirtschaft die Chance, bei der Neuausrichtung von Produktions- und Organisationsprozessen von Unternehmen als wettbewerbsfähiger Standort zu punkten und weitere Unternehmen anzusiedeln. Des Weiteren muss das digitale Ökosystem – zu dem z. B. die Infrastruktur mit Breitband und Mobilfunk, die digitale Ausstattung von Lehreinrichtungen oder die digitale Kompetenz gehören – im Bundesland ausgebaut und erhalten werden. Die Wirtschaft steht der Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit als sachorientierte und fachlich versierte Ansprechpartnerin zu allen die Unternehmen betreffenden Themen vertrauensvoll zur Seite. Der Austausch der Meinungen und Erwartungen – vorurteilsfrei auf Augenhöhe – ist selbstverständlich. Frühzeitig eingebunden, können so bedarfsgerechte und praxistaugliche Lösungen sichergestellt werden. Die IHK zu Schwerin bündelt das Gesamtinteresse der regionalen Wirtschaft und fungiert als erste Ansprechpartnerin. Für den Dialog, der kontinuierlich geführt und gefördert werden soll, wird die IHK regelmäßig zu geeigneten Foren, Beratungen, Anhörungen und Gelegenheiten zur Stellungnahme eingeladen. 05. CHANCEN AUS DER COVID-19-PANDEMIE ENTWICKELN 04. DIALOG ZWISCHEN WIRTSCHAFT UND POLITIK AUF AUGENHÖHE WEITERENTWICKELN Westmecklenburg – Zukunft gemeinsam gestalten I

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==