13 13 Planungs- und Baugenehmigungsverfahren sind rechtssicher und zügig durchzuführen. Der Einsatz von digitalen Lösungen in der Kommunikation mit den Kunden, z. B. bei der Beantragung, ist auszubauen und intuitiv zu gestalten. Fristen müssen eingehalten werden. Bei sich abzeichnenden Problemen ist mit den Unternehmen schnellstens in den Austausch zu treten, um gemeinsame Lösungen zu finden. Ressourcenmangel in den Behörden sollte durch gezielte Maßnahmen zur Digitalisierung und gezielten Personaleinsatz ausgeglichen werden. Die Konzentration auf eine kompetente sowie in Hinsicht auf die Bedürfnisse der Wirtschaft praxisorientiert denkende und handelnde Verwaltung kann den personellen Engpässen im Zuge der demografischen Entwicklung entgegenwirken. 10. VERWALTUNGSVERFAHREN BESCHLEUNIGEN Der demografische Wandel ist eine Chance. Eine ältere Bevölkerungsstruktur bedeutet mehr Erfahrung und eine steigende Lebenszeit. Besonders die beiden Flächenlandkreise in Westmecklenburg haben in den vergangenen Jahren viele Erfahrungen mit den veränderten Bedürfnissen einer alternden Bevölkerung gesammelt. Diese Veränderungen traten in MV früher als in anderen Bundesländern, was Chancen für unternehmerische Lösungen bietet. Diese Chancen gilt es nun aktiv für weiterentwickelte Konzepte und Potenziale von spezialisierten Dienstleistungen und Gütern, z. B. in den Bereichen Wohnen, technische Hilfsmittel (z. B. Smart Home), Tourismus, Gesundheit, Verpackungsdesign, Lebensmittel und Mobilität, zu nutzen. Beim Thema Fachkräftesicherung können nicht nur ältere Personen durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen mit neuen Technologien und Methoden vertraut gemacht und länger im Unternehmen gehalten werden. Flexible Altersteilzeitmodelle und finanzielle Anreize für Möglichkeiten zum Zuverdienst halten die Erfahrungen der Beschäftigten länger in den Unternehmen. Digitalisierung und Automatisierung unterstützen zudem bei vielfältigen Tätigkeiten in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Besonders die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) benötigen bei der Umsetzung entsprechender Maßnahmen Unterstützung sowie eine dafür leistungsfähige digitale Infrastruktur. Smart-City, Smart-Home und Smart-Mobility sowie Smart-Government sind als Chancen für das Land MV zu erkennen und zeitnah umzusetzen. 11. DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG AKTIV ALS CHANCE AUFGREIFEN, DIE REGIONALENTWICKLUNG IN DER FLÄCHE ATTRAKTIV ZU GESTALTEN Arbeitskräfte und ihre Familien brauchen attraktiven Wohnraum, von dem aus sie ihre alltäglichen Bezugspunkte gut erreichen können: Schule, Kita, Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten, Vereine, etc. und nicht zuletzt ihren Arbeitsplatz. Bauflächen und Mietwohnraum für Einzelpersonen und für Familien müssen in der mittelbaren Nähe zu den Unternehmen zur Verfügung stehen, um unnötiges Pendeln zu vermeiden und die Mitarbeiter langfristig in der Region zu halten. Im Fokus bleibt dabei das Prinzip der „Zentralen Orte“ sowie der Vorrang der Innenentwicklung. Die von der Landesplanung eingeräumte Möglichkeit, im Regionalen Raumentwicklungsprogramm unter Berücksichtigung regionaler, örtlicher und infrastruktureller Besonderheiten auch jenseits der „Zentralen Orte“ eine der Nachfrage entsprechende Wohnraumentwicklung zu ermöglichen, ist in Westmecklenburg dringend auszugestalten. Es ist wichtig, nicht nur die Grundversorgung in der Fläche sicherzustellen, sondern auch moderne Versorgungsformen zu integrieren. Zum Beispiel gibt es gute telemedizinische Erfahrungen im Bereich der Dermatologie. Voraussetzung hierfür ist ein leistungsfähiges und flächendeckendes Breitbandnetz. Auch Mobilitätsangeboten kommt im ländlichen Raum eine besondere Bedeutung zu. 12. WOHNEN, ARBEITEN, LEBEN GANZHEITLICH DENKEN UND WEITERENTWICKELN Region aktiv gestalten I
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==