1 Lassen Sie uns Klartext reden! Die wirtschaftliche Widerstandskraft unseres Bundeslandes steht aktuell auf dem Prüfstand und die Wirtschaft in den nächsten Jahren vor einem weiteren gewaltigen Umbruch. Die Corona-Krise hat nicht nur unser Zusammenleben in seinen Grundfesten erschüttert, auch der jahrelange Aufschwung in Mecklenburg-Vorpommern wurde abrupt gehemmt. Abstand halten, Kontakte einschränken und die Unsicherheit, wie es weitergehen wird, haben die Gemüter seitdem stark beansprucht. In ganzen Branchen änderte sich von heute auf morgen Vieles. Die Auswirkungen sind und werden weithin spürbar sein. Die Ereignisse haben Versäumnisse und Schwächen schonungslos offengelegt. In der Digitalisierung zum Beispiel war mehr Anspruch als Wirklichkeit zu finden. Deutschland, das Land der Ingenieure, hat den digitalen Wandel in vielen Bereichen verschlafen. Die Pandemie setzt auch bei bisher erfolgreichen Geschäftsmodellen ein großes Fragezeichen vor deren Zukunft. Die Transformation der Wirtschaft hin zu Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit wird nun beschleunigt. Strukturelle Veränderungen traditionsreicher Branchen brechen hervor und zwingen zum aktiven Handeln. Doch Hoffnungslosigkeit liegt dem schaffenden Unternehmergeist fern. Unternehmerinnen und Unternehmer suchen nach Lösungen für die bestehenden Herausforderungen und wollen Entscheidungen zügig umsetzen. Es gehört zum Selbstverständnis des unternehmerischen Handelns, die Ärmel hochzukrempeln und anzupacken. Diese Krise, die wir als Gemeinschaft bisher sehr gut gemeistert haben, hat uns gezeigt, was alles möglich ist, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Das ist auch un-sere Erwartung für die kommende Legislaturperiode 2021-2026 in Mecklenburg-Vorpommern. Wir wollen gemeinsam mit den politischen Entscheidungsträgern unser Land voranbringen – im Austausch und auf Augenhöhe. #GEMEINSAM KRISEN MEISTERN VERANTWORTUNGSBEWUSST NACHHALTIG HANDELN FÜR EINE WIDERSTANDSFÄHIGE UND AUF DIE ZUKUNFT AUSGERICHTETE WIRTSCHAFT Denn wir erleben einen Wandel, bei dem besonders die kleinen und mittleren Unternehmen pragmatische Rahmenbedingungen benötigen, um erfolgreich sein zu können. Der Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit ist längst nicht mehr national, sondern international definiert. Neben einem wettbewerbsfähigen, verlässlichen Strom oder dem nachhaltigen Umgang mit Wasser, gehören heute eine leistungsfähige Breitbandversorgung und ein lückenloses Mobilfunknetz einfach zum Standard. Lassen Sie uns die laufenden Entwicklungen, wie die digitalisierte Schule und E-Mobilität, schnellstmöglich adaptieren und die kommenden Trends, wie künstliche Intelligenz und Quantencomputing, frühzeitig aufgreifen. Fiktion ist das alles nicht. Andere Regionen in der Welt sind uns zum Teil um Jahre voraus! MV muss handeln! Wir können nicht in allem Spitze sein, aber wir müssen es dort sein, wo wir unsere Stärken haben. Im norddeutschen Verbund zur weltweit führenden Region bei grünem Wasserstoff zu gehören, sollte unser Selbstverständnis prägen. Teamwork ist in Unternehmen ein Schlüssel zum Erfolg. In der Politik und Verwaltung sollte es genauso sein, um die Zusammenarbeit mit Partnern und Nachbarn aktiv zu suchen. Wir freuen uns darauf, eine innovative Wirtschafts- und Bildungspolitik mit den politischen Entscheidungsträgern und Fach- experten in den nächsten Jahren gemeinsam voranzutreiben. Matthias Belke Präsident
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==