Wirtschaftspolitische Positionen 2020/2021

29 29 Der Zugang zu Wissen ist entscheidend für den Erfolg der Region. Ohne die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen kann auch die vielversprechendste Technologie nicht erfolgreich angewandt werden. Es gilt zum einen die Fachkenntnisse aufzubauen, sie in der Region zu halten und in die Wirtschaft zu transferieren, als auch den Grundstein für die nächsten großen Trends zu legen, die sich dem anschließen. Dafür müssen Wissen und Fachkenntnisse über alle Altersgruppen hinweg ausgebaut und erhalten werden. Schwerpunktthemen sind Digitalisierung, Automatisierung, IT-Recht und IT-Sicherheit, Datenanalyse, Life Science/Gesundheitswirtschaft und Künstliche Intelligenz. Des Weiteren muss die Akzeptanz für diese Themen erhöht werden, indem der unmittelbare Nutzen für die Gesellschaft aufgezeigt wird. Pandemiebekämpfung und Umweltschutz sind Beispiele für diese Anwendungsfälle, bei denen z. B. mathematische und naturwissenschaftliche Modelle mit Unterstützung von IT bessere Prognosen zu den Auswirkungen liefern können. Der Hochschul- und Forschungsstandort Westmecklenburg muss noch deutlich breiter aufgestellt werden. Die überregionale oder gar internationale Sichtbarkeit ist nur mangelhaft bis gar nicht gegeben. Die in der Region vorhandenen Institutionen, die eine hohe Leistungsfähigkeit vorweisen, müssen langfristig weiterentwickelt und finanziell besser ausgestattet werden. Die vorhandenen Leistungsträger müssen ausgebaut und um weitere Einrichtungen passend ergänzt werden. Die Landeshauptstadt Schwerin und der Landkreis Ludwigslust-Parchim müssen hier stärker positioniert werden. Die in der Konzeption „Schwerin als Wissenschafts- und Hochschulstandort weiterentwickeln“ skizzierten Handlungsfelder bieten hierfür gute Ansatzpunkte. Insbesondere weiterführende Forschungs- und Entwicklungsinstitute aus den Bereichen Holz, Ernährungswirtschaft, Energiewirtschaft, Mobilität, Logistik sowie Robotik und Automatisierung können nicht ausgeschöpfte Potenziale regionaler Kompetenzen heben und diese als Teil einer übergreifenden Landesstrategie für Mecklenburg-Vorpommern stärker nutzbar machen. Darüber hinaus ist das Wachstumsfeld Gesundheitswirtschaft/Life Science mit aufzugreifen. So kann Westmecklenburg als Teil der Metropolregion Hamburg – logistisch günstig gelegen zwischen den Metropolen Hamburg und Berlin – einen wertvollen Beitrag dazu leisten, die Wertschöpfung und Innovationskraft in Mecklenburg-Vorpommern zu steigern. 38. KOMPETENZEN FÜR SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN IN DER REGION WEITERENTWICKELN 40. INNOVATIONS- UND BILDUNGSSTANDORT WESTMECKLENBURG WEITERENTWICKELN Eine enge Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Administration (Triple Helix) ist einer der Schlüssel für die erfolgreiche Entwicklung, Umsetzung und Anwendung innovativer Technologien. Erweitert um die Einbindung der Öffentlichkeit und die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit (+) bereitet der Ansatz den Nährboden für langfristige und breit akzeptierte Innovationen. Im Fokus stehen intermediäre Einrichtungen, Technologietransferinstitute sowie Wissenschaft- und Wirtschaftsparks, in denen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie auch administrative Einrichtungen (z. B. Zulassungsbehörden, Förderinstitute) lokal austauschen und zusammenarbeiten. Der räumliche Ausbau solcher wirtschaftsnahen Institute und damit die Stärkung und die Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandortes Westmecklenburg sind wichtige Ziele. 39. „TRIPLE HELIX +“ FÜR EINE WISSENSCHAFTSBASIERTE WIRTSCHAFT SCHAFFEN Innovationsvorsprünge ausbauen I

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==