Wirtschaftspolitische Positionen 2020/2021

35 35 Gründungen und Wachstumsvorhaben, z. B. in Handel, Dienstleistungen oder der Kreativwirtschaft, werden häufig nicht auskömmlich durch Fremdkapitalgeber berücksichtigt. Spezielle Finanzierungsinstrumente sollten sich nach dem Kapitalbedarf von Kleinstunternehmen und KMU richten, die für alle Start- und Wachstumsphasen der Unternehmen anwendbar sind. Mit einem nachhaltig ausgestalteten Mikrodarlehensfonds und einer KMU-Darlehensfinanzierung über die landesweit mit der Kreditwirtschaft vernetzte Bürgschaftsbank MV kann eine Finanzierungslücke geschlossen werden. Des Weiteren sollte die Förderung von Klein- und Kleinstunternehmen unterhalb der GRW-Regelungen landesweit greifen. Entsprechend der durch den ELER finanzierten Möglichkeiten sollten Investitionen von Klein- und Kleinstunternehmen besonders in den ländlichen Gestaltungsräumen prozentual bezuschusst werden. Revolvierende Risikokapitalbeteiligungsfonds gespeist durch Strukturfondsmittel sind ein probates Mittel, bei fehlenden Sicherheiten und Finanzierungslücken Vorhaben aktiv zu begleiten. 49. KLEINSTUNTERNEHMER UNTERSTÜTZEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==