38 38 Umwelt- und Klimaschutzziele sowie nachhaltige Ressourcennutzung müssen auf Augenhöhe mit der mecklenburgischen Wirtschaft umgesetzt werden. Mit einem partnerschaftlichen „Green Deal MV“ zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sollten praktikable, maßgeschneiderte Maßnahmen definiert werden, die breit akzeptiert und umsetzbar sind. Die anstehende Transformation zu mehr ressourcenschonendem Wirtschaften sollte als Chance für innovative Entwicklungen in den Unternehmen begriffen werden. Dann kann daraus sogar eine internationale Vorreiterstellung entstehen, die langfristig Kosten reduziert und marktwirtschaftlich konkurrenzfähig ist. Eine intelligente Netzsteuerung und technologieoffene Speicherung der im Land erzeugten Erneuerbaren Energien sind zu fördern. Des Weiteren muss die Sektorenintegration ermöglicht werden. Mit Blick auf die zunehmende E-Mobilität und dem verstärkten Einsatz digitaler Lösungen muss das Stromnetz weiter ertüchtigt und ausgebaut werden. Mit ihren Investitionen in Erneuerbare Energien und Verteilnetze ermöglichen Unternehmen den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung zu großen Teilen. Gleichzeitig garantieren sie die Sicherstellung der Versorgungszuverlässigkeit und Standortattraktivität. Ein nachhaltiger Regulierungsrahmen mit einer angemessenen Eigenkapitalverzinsung für Netzinvestitionen ist dabei entscheidend. Damit wird auch ermöglicht, dass die Netzbetreiber den Aus- und Umbau ihrer Netze nachhaltig finanzieren können. Hier muss die Eigenkapitalverzinsung für die nächsten Regulierungsperioden notwendigerweise angepasst werden. Der Einsatz von Wasserstoff in der Mobilität und im gewerblichen Bereich ergänzt die Energieinfrastruktur. Hier die Strukturen Erzeugung, Umwandlung, Speicherung sowie Abgabe und Nutzung zu schaffen, kann die Wertschöpfung auf allen Ebenen steigern. Der Mittelpunkt aller Überlegungen muss aber die Versorgungssicherheit sein. 50. PARTNERSCHAFTLICHE LÖSUNGEN FÜR NACHHALTIGE TECHNOLOGIEN FÖRDERN 52. SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEINFRASTRUKTUR Technischer Fortschritt unterstützt beim Wandel hin zu einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Wirtschaftsform. Eine aktive Umwelt- und Klimapolitik agiert technologieoffen und ermöglicht die gleichrangige Umsetzung verschiedener unternehmerischer Ansätze - immer mit dem Ziel die Volkswirtschaft ressourceneffizient und marktkonform weiterzuentwickeln. Mit dem Ausbau gezielter Forschung und Entwicklung in Westmecklenburg können unternehmerische Potenziale gehoben und die regionale Wertschöpfungskette weiter gestärkt werden. 51. GEZIELTE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG AUSBAUEN, TECHNISCHEN FORTSCHRITT ALS WESENTLICHEN BESTANDTEIL EINER AKTIVEN UMWELT- UND KLIMAPOLITIK BEGREIFEN 53. FÜHRUNGSROLLE BEIM WASSERSTOFF EINNEHMEN Die Nutzung von Wasserstoff hält für den Norden Deutschlands große Chancen mit dem Potenzial zur Weltmarktführerschaft bereit. Der Grüne Deal der EU-Kommission, die nationale Wasserstoffstrategie des Bundes, die Wasserstoffstrategie der fünf norddeutschen Bundesländer und nicht zuletzt das Konjunktur- und Zukunftspaket des Bundes sehen im grünen Wasserstoff einen zentralen Energieträger – auch zur Erreichung der Klimaziele 2050. I Ressourcenstärke entfalten
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==