Wirtschaftspolitische Positionen 2020/2021

39 39 Die Erzeugung, Leitung, Speicherung, Anwendung sowie potenziell abgeleitete Entwicklungsmöglichkeiten in Dienstleistungen (z. B. Services) und Industrie (z. B. F&E und Anlagenbau) müssen in der Region stattfinden. Pilotprojekte helfen Möglichkeiten für den Einsatz zu veranschaulichen und zu testen. Die Infrastruktur zur Herstellung, Versorgung und Speicherung von Wasserstoff ist zu errichten. Mecklenburg-Vorpommern sollte die Chancen nutzen, den sich abzeichnenden EU-weiten Markthochlauf mit zukunftsorientierten Programmen zu flankieren und damit zur Steigerung der Wertschöpfung in den Regionen des Landes Mecklenburg-Vorpommern aktiv beitragen. Übergangsweise muss auch der sogenannte blaue Wasserstoff, der auf Basis von Erdgas erzeugt wird, miteinbezogen werden. Die Kostendynamik im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) konnte nicht gestoppt werden. Die Strompreise sind im internationalen Vergleich kaum wettbewerbsfähig. Die Stromsteuer muss gesenkt werden. Zudem gehört die EEG-Umlage beim Eigenstromverbrauch gestrichen. Wettbewerbsfähige Strompreise im Norden sind auch der wichtigste Antrieb für die Etablierung von Elektro- lyseuren zur Erzeugung von Wasserstoff. 55. WETTBEWERBSFÄHIGE STROMPREISE Die grundlastfähige Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien muss On- und Offshore weiter ausgebaut werden. Die Belange verschiedener Stakeholder, wie dem Tourismus, müssen besonders beim Ausbau in einem angemessenen und praktikablen Ausgleich mit den Vorteilen der nachhaltigen Energieerzeugung gebracht werden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen so erstellt werden, dass ein zeitnaher und marktgerechter Ausbau möglich ist. Eine Kombination von Erneuerbaren Energien mit dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) im Dienstleistungs- und Industriebereich ist sinnvoll. Das Land Mecklenburg-Vorpommern muss eine Vorreiterstellung bei den Erneuerbaren Energien einnehmen. 54. ERNEUERBARE ENERGIEN UND KWK STÄRKEN 56. FAIRE VERTEILUNG NETZAUSBAUKOSTEN Regionale Standortnachteile durch den notwendigen Ausbau der regionalen und überregionalen Netze sind nicht zu akzeptieren. Die Kosten müssen auf alle Spannungsebenen im gesamten Bundesgebiet fair aufgeteilt werden. Ressourcenstärke entfalten I

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==