44 44 Eine bedarfsgerechte und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist eine elementare Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der Region. Die überregionale Anbindung an internationale Flughäfen, das Bundesfernstraßennetz, Häfen sowie den Schienenfernverkehr sind dabei ebenso wichtig wie ein leistungsfähiges nachgelagertes Netz auf Schiene, Straße und Wasserstraße, inklusive der touristischen Infrastruktur mit gut erschlossenen Rad-, Wander- und touristischen Wasserwegen. Insgesamt bedarf es eines strategischen Ansatzes für die Weiterentwicklung der Infrastruktur. Der integrierte Verkehrsplan des Landes bildet hier eine erste Grundlage, die jedoch weiterentwickelt und vor allem umgesetzt werden muss. Die automatisierte und vernetze multimodale Mobilität muss gefördert und realisiert werden. Dazu gehören z. B. die Themen Lang-LKW, E-Mobilität & Ladeinfrastruktur, Wasserstoff, autonomes Fahren, intelligente Verkehrsteuerung (Straße, Schiene, Wasserstraßen), Radwegeinfrastruktur und Abstellanlagen. Der intelligenten Verknüpfung aller Verkehrsträger kommt eine entscheidende Rolle für eine optimierte Verkehrsführung zu. Daher müssen alle Verkehrsträger vorurteilsfrei und technologieoffen unter Beachtung ihrer verkehrswirtschaftlichen Funktion bedarfsgerecht gefördert werden. Die zur Verfügung stehenden Regionalisierungsmittel sind gezielt für die Absicherung einer umfassenden Mobilität durch Schaffung von attraktiven Verkehrsangeboten zu verwenden. Das betrifft den gesamten Sektor des öffentlichen Personenverkehrs. 59. LEISTUNGSFÄHIGE VERKEHRSNETZE STRATEGISCH WEITERENTWICKELN 61. VERKEHRSGEBUNDENE VERWENDUNG DER REGIONALISIERUNGSMITTEL Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte müssen rechtssicher und zügig durchgeführt werden. Öffentlichkeit und relevante Interessensgruppen wie die Wirtschaft müssen frühzeitig eingebunden werden, um die jeweilige Expertise miteinfließen zu lassen und eine breite Akzeptanz zu schaffen. Nach Abschluss der Verfahren müssen die Projekte zeitnah umgesetzt werden. 60. VERWALTUNGSVERFAHREN VERBESSERN Innovationen und neue Technologien fördern und verstärken den Wettbewerb. Die Unternehmen wissen am besten und schnellsten, welche Dienstleistungen und Güter nachgefragt und damit marktfähig sein können. Staatliche Regulierungen und Unterstützungen müssen dies, z. B. bei innovativen Mobilitätskonzepten, berücksichtigen. Batteriebetriebenen Fahrzeugen, Fahrzeugen mit Wasserstoff als Kraftstoff sowie weiteren alternativen Antrieben und synthetischen Kraftstoffen sind dieselben Chancen für ihren Marktzugang einzuräumen. Die ordnungspolitischen, rechtlichen und technischen Grundlagen für autonome Mobilität auf Straße und Schiene sind zu gewährleisten. Die Forschung muss in der Region intensiviert werden. Modelprojekte können die reale Umsetzung und den Nutzen beispielhaft darstellen und Kompetenzen vor Ort generieren. Das Land sollte hier aktiv Flächen zur Erprobung von Innovationen im Mobilitätsbereich anbieten. 62. INNOVATIONEN UND TECHNOLOGIEN GLEICHE CHANCEN EINRÄUMEN I Mobilität weiterentwickeln
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==