45 45 Westmecklenburg ist ein zusammenhängender Wirtschafts- und Lebensraum. Die Errichtung eines Tarifverbundes Westmecklenburg mit Anschlusstarifen zu angrenzenden Verkehrsverbünden ist für die Schaffung und Optimierung attraktiver Angebote unverzichtbar. Die Attraktivität des ÖPNV sowie des SPNV sollte durch Angebotsverbesserungen (Kapazitätserhöhungen, Taktverdichtungen) auch in der Fläche weiter gesteigert werden. Die Vertriebssysteme der Tarifverbünde müssen mittelfristig übergreifend digitalisiert und vereinheitlicht werden, sodass der ÖPNV für die Kundinnen und Kunden intuitiv und ohne vertieftes Studium von Tarif- und Beförderungsbedingungen nutzbar wird. Digitale Vertriebssysteme ermöglichen stark vereinfachte und individualisierte Angebotsformen für alle Kunden. Zugleich können unterschiedliche Tarifstrukturen berücksichtigt werden, ohne die Kunden zu zwingen, alle Berechnungsregeln selbst zu studieren. Die Fahrplangestaltung innerhalb der Region und zur Verknüpfung mit den angrenzenden Verkehrsverbünden muss auf der Grundlage eines integralen Taktfahrplanes erfolgen. Dafür ist die notwendige Infrastruktur, z. B. von multimodalen Knotenpunkten, entsprechend anzupassen bzw. auszubauen. Die Angebote des ÖPNV und des SPNV müssen zudem stärker alle Kundengruppen berücksichtigen. In Ferienzeiten werden z. B. die Verbindungen eingeschränkt. Berufsschulen, wie in Teilen Fachgymnasien, sind jedoch weiterhin im Lehrbetrieb und müssen ebenfalls wie Betreuungs- und Freizeiteinrichtungen erreichbar bleiben. Zudem müssen in den Ferienzeiten auch attraktive Mobilitätsangebote auf den touristisch stark frequentierten Nahverkehrsstrecken gewährleistet sein. Viele Besucher reisen bewusst mit öffentlichen Verkehrsmitteln an und erwarten einen gut ausgebauten Nahverkehr in der Region. 64. ÖPNV OPTIMIEREN, TARIFVERBUND WESTMECKLENBURG UMSETZEN Smarte Verkehrssteuerung und -vernetzung hilft einen optimaleren und damit auch ressourcenschonenden Verkehrsfluss herzustellen. Des Weiteren wird die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer erhöht. Die Erhebung und Verarbeitung von Verkehrsdaten muss ausgeweitet werden. Wie auch in anderen Bereichen sollten diese anonymisiert sowohl der Forschung als auch Unternehmen für die Entwicklung neuer Geschäftskonzepte zur Verfügung gestellt werden. Mobilitätsplattformen sind eine digitale Schnittstelle zwischen verschiedenen Verkehrsträgern. Sie bieten Echtzeitinformationen zum Betrieb und Verfügbarkeit verschiedener Verkehrsträger. Sie leisten somit einen wesentlichen Beitrag für eine effiziente Mobilität und helfen Umweltbelastungen zu reduzieren. 63. DIGITALISIERUNG ALS CHANCE NUTZEN Mobilität weiterentwickeln I Das Thema Luftmobilität darf nicht unterschätzt und nur den großen Ballungszentren überlassen werden. Besonders im Norden gibt es bereits eine hohe Fachkompetenz im Bereich Aviation. Die Luftmobilität für Personen und Güter bietet Chancen, langfristig größere Distanzen kostengünstig und schnell zu überbrücken. Eine Möglichkeit auch für die ländlichen Gestaltungsräume. Zur Luftmobilität gehören etwa Drohnen als auch Lufttaxis.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==