Wirtschaftspolitische Positionen 2020/2021

47 47 Privatwirtschaftliche und kommunale Fuhrparks (besonders Fahrzeuge wie LKWs und Busse aber z. B. auch Fahrgastschifffahrt und Züge) sollten bei der Modernisierung ihrer Flotten mit finanziellen Anreizen zu Investitionen unterstützt werden. Schwerpunkte sind Neuanschaffungen und Umrüstungen zu Wasserstoff- und Elektro-Antrieben, synthetische Kraftstoffe sowie Hybridfahrzeuge. Hierbei handelt es sich häufig um Fahrzeuge aus dem Schwerlastbereich, bei denen der Hebel für reduzierte Umweltbelastungen höher ist als bei PKW. Zudem würde eine kritische Masse für den Ausbau neuer Ladeinfrastruktur geschaffen. Ebenfalls sollte das Land bei den Ausschreibungen für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf den Einsatz neuester Technologie (z. B. Wasserstoffzüge) drängen. 68. MODERNISIERUNG VON FUHRPARKS MIT FINANZIELLEN INVESTITIONSANREIZEN UNTERSTÜTZEN Für Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungsbetriebe und Freizeiteinrichtungen müssen die städtischen Quartiere bzw. Zentren erreichbar sein. Ein intelligentes Mobilitätsmanagement ist zu entwickeln, das sowohl den motorisierten als auch den nicht-motorisierten Individualverkehr, den öffentlichen Personennahverkehr sowie die gewerblichen Verkehre (z. B. Lieferverkehr) in Einklang bringt und zukunftsfähig aufstellt. Das Mobilitätsmanagement muss sich an den Bedürfnissen von Gewerbetreibenden, Arbeitskräften, Kunden, Gästen und Anwohnern orientieren. 67. ERREICHBARKEIT DER ZENTREN SICHERN

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==