51 51 Die Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen der allgemeinbildenden Schulen muss sich deutschlandweit verbessern. Die begonnenen Abstimmungen zwischen einzelnen Bundesländern bei einzelnen Fächern kann nur ein erster Schritt sein. Es geht nicht darum, die föderalen Strukturen in Frage zu stellen. Es muss im Interesse der Länder liegen, dass alle Schülerinnen und Schüler einen hochqualitativen Schulabschluss erreichen und anschließend erfolgreich eine Ausbildung bzw. ein Studium angehen. 74. VERGLEICHBARE BILDUNGSABSCHLÜSSE UMSETZEN Die Ostsee verbindet Wirtschafts- und Kulturräume. Die Kooperationen mit den Ostseeanrainern bei Wirtschaft und Wissenschaft müssen weiter ausgebaut und intensiviert werden. Dazu gehört beispielsweise das Zusammenwachsen der Fehmarnbelt-Region. Die erfolgreiche Umsetzung der festen Fehmarnbeltquerung sowie die Schaffung der notwendigen Hinterlandanbindung bilden die infrastrukturelle Grundlage für weitreichende Partnerschaften (z. B. in Rahmen des Fehmarnbelt Business Council, FBBC). Die Aufnahme Mecklenburg-Vorpommern in das STRING-Netzwerk ist seitens der Landesregierung anzustreben. Ebenso ist die Kooperation mit dem Haus der Wirtschaft (HdW) in Stettin weiterhin aufrecht zu erhalten. Die strategische Weiterentwicklung der regionalen Wertschöpfungsketten erhöht langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsraumes. Ergänzende vor- und nachgelagerte sowie davon abgeleitete Wirtschaftsaktivitäten sollten besonders angezogen werden. Das stärkt die bereits verankerten Unternehmen vor Ort und liefert weitere Wachstums- und Innovationsimpulse. 73. KOOPERATIONEN DER BALTIC REGION AUSBAUEN 75. INTEGRIERTE, INNOVATIVE WERTSCHÖPFUNGSKETTEN ENTWICKELN
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==