Bild: Mathias Rövensthal Zum 16. Mal ehren die drei Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern heute Journalistinnen und Journalisten mit dem Medienpreis „RUFER“. Der IHK-Medienpreis „RUFER“ wird in den Kategorien Text, Audio sowie Video (Kurz- und Langbeiträge) vergeben. Eingereicht werden konnten im Jahr 2023 veröffentlichte Beiträge, die sich auf die Wirtschaft in MV beziehen. Mit dem „RUFER“ würdigen die drei IHKs in MecklenburgVorpommern die engagierte Arbeit der Wirtschaftsjournalistinnen und Wirtschaftsjournalisten und motivieren damit zudem, mehr über die Wirtschaft und über wirtschaftliche Zusammenhänge zu informieren. Damit fördern die IHKs in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin einen differenzierenden und verantwortungsvollen Wirtschaftsjournalismus. Eine interessante, allgemein verständliche und sachliche Berichterstattung soll das Verständnis für Marktwirtschaft in der breiten Öffentlichkeit wecken. „Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einer Transformation“, so der Präsident der IHK zu Rostock, Klaus-Jürgen Strupp. „Damit diese gelingt, braucht es gut informierte Menschen, besonders auch in Bezug auf Wirtschaftsthemen. Guter Journalismus bedeutet zu recherchieren, zu überprüfen, zu erklären – hinter die Kulissen zu schauen.“ Daher sei es gut, verantwortungsvolle Beiträge auszeichnen zu können, die dazu beitragen, der Wirtschaft Aufmerksamkeit zu schenken. Fakten, Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewusstsein seien wichtiger als schnelllebige Aufgeregtheit, wie sie heute in viel zu vielen Bereichen die Berichterstattung bestimme. Mit der Verleihung des Medienpreises erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger nicht nur die ausgelobte Summe von 2.000 Euro, sondern auch eine von der Künstlerin Dorothea Maroske geschaffene Skulptur, den „RUFER“. Die Jury – sie setzt sich aus Medien- und IHK-Vertretern zusammen - vergibt neben dem Hauptpreis an die Preisträger außerdem in den verschiedenen Kategorien „Anerkennungen“: KATEGORIE TEXT Preisträger: Torsten Roth mit dem Beitrag “Tiefenschatz sorgt für warme Stuben (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 610 KB)” (Schweriner Volkszeitung) Anerkennungen Andreas Meyer mit der Serie “Serie: OffshorePlattform-Werft Neptun Smulders” (Ostsee- Zeitung) – “Machtwort vom Bundeskanzler: Kommt Smulders nun doch?” (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 2547 KB) – “Neptun-Werft soll wachsen” (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 3505 KB) – “500 neue Jobs: Grünes Licht für neue PlattformWerft” (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1938 KB) Jonas Mueller-Töwe mit dem Beitrag “Putins 100-Milliarden-Dollar-Plan” (t-online) KATEGORIE AUDIO Preisträgerin: Silke Hasselmann mit der Serie “Ostseeurlaub nach der Corona-Pandemie: Verliert die MV-Tourismuswirtschaft das angemessene Preis-Leistungs- Verhältnis aus dem Blick?” (Deutschlandfunk) KATEGORIE VIDEO (KURZBEITRÄGE) Preisträger: Bernd Mosebach mit dem Beitrag “Streit um LNG-Terminal” (ZDF) Anerkennungen: Bernd Mosebach mit dem Beitrag “Mehrwertsteuer in der Gastronomie” (ZDF) Jan Körner mit dem Beitrag “Windkraft: Mecklenburg-Vorpommern hängt beim Zubau hinterher” (NDR) KATEGORIE VIDEO (LANGBEITRÄGE) Preisträgerin: Friederike Witthuhn mit dem Beitrag “Burnout am Backofen - Ein Bäcker unter Druck” (NDR) Anerkennungen: Till Lehmann mit dem Beitrag “Gutes aus der Gegend - Lebensmittel mit Aha-Effekt” (NDR) Anja Umland mit dem Beitrag “Immer noch Holz vor der Hütte - Holzmaxe trotzt der Krise” (NDR) HERAUSRAGENDER WIRTSCHAFTSJOURNALISMUS RUFER vergeben Mit dem „RUFER“ würdigen die drei IHKs in MecklenburgVorpommern die engagierte Arbeit der Wirtschaftsjournalistinnen und Wirtschaftsjournalisten und motivieren damit zudem, mehr über die Wirtschaft und über wirtschaftliche Zusammenhänge zu informieren. Standortpolitik 15 Wirtschaftskompass 11 | 12 | 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==