IHK-Magazin "Wirtschaftskompass", Ausgabe 11, 12/2024

 AUSSENWIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DURCH DEN BUND DAS MARKTERSCHLIESSUNGSPROGRAMM (MEP) Mit diesem Programm fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei ihrem Einstieg in ausländische Märkte. Das Förderinstrument steht auch Selbstständigen, der gewerblichen Wirtschaft sowie Freien Berufen und wirtschaftsnahen Dienstleistern (Unternehmen) offen. Das MEP bedient branchenübergreifend die wichtigen Zukunftsthemen Umwelttechnologien, zivile Sicherheit und Gesundheitswirtschaft ebenso wie die traditionellen Bereiche Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeug- und Zulieferindustrie oder Chemie- und Elektroindustrie. Die geförderten Projekte sind am Bedarf der Wirtschaft ausgerichtet und themen- sowie länderspezifisch aufbereitet und angepasst. Unternehmen erhalten durch die Teilnahme an Projekten Marktinformationen zum Zielmarkt und der Branche, können Kontaktnetzwerke auf- und ausbauen, im Rahmen von Auslandsreisen potenzielle Geschäftskontakte vor Ort treffen und Referenzprojekte kennenlernen. Online stehen die Projekte für 2025 zur Verfügung. Informationen unter: www.gtai-exportguide.de AUSLANDSMESSEPROGRAMM Das Auslandsmesseprogramm (AMP) wurde in diesem Jahr 75 Jahre. Das Programm ermöglicht es Unternehmen, zu günstigen Bedingungen an Auslandsmessen teilzunehmen. An Gemeinschaftsständen unter der Dachmarke „Made in Germany“ können Unternehmen ihre hochwertigen Produkte aus Deutschland ausgezeichnet präsentieren. Zudem profitieren die Unternehmen auch von der professionellen organisatorischen Unterstützung deutscher Durchführungsgesellschaften, die über Spezialisten für das Auslandsmesseprogramm verfügen. Informationen unter: www. auma.de BERATUNGSFÖRDERUNG FÜR JUNGUNTERNEHMEN Kleine und mittlere Unternehmen innerhalb der ersten beiden Jahre nach Gründung sowie Bestandsunternehmen (KMU ab dem dritten Jahr nach Gründung) können für Beratungsdienstleistungen eine Förderung hinsichtlich der Erschließung überregionaler, insbesondere ausländischer Märkte erhalten. Bei Jungunternehmen beträgt der Zuschuss bis zu 3.200 EURO, bei Bestandsunternehmen bis zu 2.400 EURO (pro Beratungsschwerpunkt). Informationen unter: www.bafa.de EXPORTINITIATIVE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT Die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft ist Ihr Partner bei der Erschließung ausländischer Märkte. Marktinformationen, Auslandsmarketing und Unterstützung bei der Vernetzung mit internationalen Partnern sind die zentralen Angebote für deutsche Unternehmen der Gesundheitsbranche. Informationen unter: www.gtai.de/ exportinitiative-gesundheitswirtschaft Der Einstieg in einen neuen Markt ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine Herausforderung. Die Bundesregierung unterstützt deutsche Unternehmen mit zahlreichen Förderprogrammen bei der Anbahnung eines Markteintritts. Grund, genauer hinzuschauen. Förderprogramme für die Außenwirtschaft Produkte „Made in Westmecklenburg“ haben weltweit Abnehmer, sie sind in 190 Länder zu finden. Ein kleiner Teil Westmecklenburgs steckt sogar in der Weltraumstation ISS. Neben den großen Namen wie Dr. Oetker, Nestlé oder Trolli sind es die kleinen und mittelständischen Unternehmen Westmecklenburgs, die auf den Märkten, einige sogar als Weltmarktführer, unterwegs sind.  WIE UNTERSTÜTZT DIE IHK DIE UNTERNEHMEN Internationaler Handel bringt zusätzliche Umsätze, aber auch zusätzlichen administrativen und finanziellen Aufwand sowie ein außenwirtschaftliches Risiko, das es zu managen gilt. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren dabei von den Serviceleistungen und dem Know How des IHK-Fachbereichs Außenwirtschaft. Neben der Erfüllung der sog. hoheitlichen Aufgaben, wie die Ausstellung von Ursprungszeugnissen und Carnets und der Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten, beraten die Experten zu Fragen rund um das internationale Geschäft, wie z. B.:  Wie muss ich mich auf ein Auslandsgeschäft vorbereiten?  Welche Zolldokumente werden benötigt und woher bekomme ich diese?  Darf ich die Ware eigentlich im- oder exportieren?  Warum benötigt mein Kunde eine Lieferantenerklärung oder ein Ursprungszeugnis?  Wie muss meine Rechnung aufgemacht werden?  Welche Lieferbedingung der Incoterms® ist für mein Geschäft die passendste?  Wie kann ich mein Auslandsgeschäft oder meine offenen Forderungen absichern?  Wie bekomme ich Geschäftskontakte im Ausland?  Woher bekomme ich Informationen über bestimmte Zielmärkte?  DEUTSCHE AUSLANDSHANDELSKAMMERN WELTWEIT VERTRETEN Für die passgenaue Unterstützung im Ausland arbeiten wir eng mit unseren Kollegen in den deutschen Auslandshandelskammern (AHK) zusammen. Derzeit sind AHKs in 93 Ländern an 150 Standorten vertreten. Damit verfügen die deutschen IHKs über ein einmalig ausgebautes internationales Netzwerk, dass gerade exportorientierten Unternehmen zur Verfügung steht. AHKs unterstützen beim Markteintritt, bei Geschäftsanbahnungen, steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen und vielem mehr. Als solche stehen sie auch Unternehmen aus Westmecklenburg als Ansprechpartner zur Verfügung. Nutzen Sie dieses Serviceangebot und kontaktieren Sie uns! Tipp: Wenden Sie sich bereits an uns, wenn sich ein Auslandsgeschäft anbahnt. Es ist wichtig schon im Vorfeld zu prüfen, in welchem Rahmen ein internationales Geschäft durchgeführt werden kann oder gegebenenfalls auch nicht.  INTERNATIONAL UNTERWEGS Aus Westmecklenburg in die Welt 16  Rubrik Titelthema Wirtschaftskompass 11 | 12 | 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==