Bilder: Barbara Arndt Es gibt Gründe, sich einen besonderen Platz für die Büroarbeit zu suchen: Die Firma setzt auf remote, aber im eigenen Zuhause finden sich weder Raum noch Ruhe. Freiberufler suchen Inspiration von Gleichgesinnten. Andere wollen entspannen, müssen aber noch ein paar berufliche Dinge erledigen. Coworking heißt diese Form von Arbeitsplätzen, die einfach gemietet werden können. Seit Mai 2023 betreibt Stephanie Czosnek im beschaulichen Herrnburg mit ihrem „Corenz“ einen voll ausgestatteten Workspace mit sechs Plätzen. Dazu gehören ein Séparée fürs kleine Meeting oder die Telko sowie ein Konferenzraum zum Tagen oder für Events. Wer vor dem Job noch frühstücken will, kann das gleich nebenan im „Caferant“. Eine Etage tiefer ist die bewegte Pause möglich – im Studio FitFein. Ein Pensions-Partner bietet zudem mit den „Stadtrandzimmern“ Gelegenheit zur stilvollen Übernachtung. Und das alles unter einem großen Dach und in familiärer Hand. Die 39-Jährige hält die Fäden von Coworking und Fitness in der Hand, ihre Mutter Kornelia führt das Café. Vater Marek hatte als Bauunternehmer ursprünglich die Idee, in der Hauptstraße von Herrnburg ein Bürogebäude entstehen zu lassen. „Dann haben wir einfach umgeplant und, weil es hier an Kulinarik fehlte, im März 2020 mit dem Café begonnen. Corona kam dazu, es lief erstmal alles auf Sparflamme“, erzählt die gelernte Kauffrau, die in Vollzeit in einem großen Unternehmen in Lübeck beschäftigt war. Ein paar Erfahrungen mit der Selbstständigkeit und jede Menge Motivation ließen sie jedoch ihre Träume umsetzen. „Ich stehe zu meinen Ideen. Alle, die hier reinkommen und unsere Angebote nutzen, sind sehr zufrieden. Das treibt mich wirklich an. Ich arbeite schnurstracks darauf hin, dass dieses Business den gewünschten Ertrag bringt“, sagt sie. Auf der Plattform „CoWorkLand“ bewirbt sie das „andere Arbeiten“ im ländlichen Raum. Die Einheimischen haben auch schon entdeckt, wie kurz der Weg zum Sport im FitFein ist und wie gut es sich im „Caferant“ speisen und im Konferenzraum feiern lässt. Zwei der Coworking-Plätze sind dauerhaft belegt. „Alles soll wachsen. Ich möchte die Entwicklung selbst gestalten, nach meinen Plänen.“ Dazu zählt unter anderem Workation, die Verbindung von Urlaub und Arbeit. Nur 20 Minuten sind es bis zum Ostseestrand. „Das kann ich mir gut vorstellen und bin sehr gespannt, wie sich es im nächsten Sommer entwickelt.“ Unterstützung erhält Stephanie Czosnek von fünf Aushilfskräften für Kinderprogramme, Social Media, Tresen, Küche und Waschküche. Sie arbeiten nach Bedarf. „Das geht schon in die richtige Richtung. Ich mag es, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und wünsche mir, dass noch mehr sich von Neuem inspirieren lassen. Manchmal ergeben sich so auch Projekte, die man dann gemeinsam umsetzen kann.“ Mitten in Herrnburg, am fast westlichsten Zipfel Mecklenburgs …. Barbara Arndt Infos unter: https://corenz-herrnburg.de/ GELUNGENE KOMBINATION IN HERRNBURG Raus zur Arbeit, rein ins „Corenz“ Stephanie Czosnek im kleinen Meetingraum. IHK-TOURISMUSAUSSCHUSS Fünf-Sterne für Schlossgut Groß Schwansee Ein Erfolg jagt den anderen: Nachdem General Managerin Janet Schroeder im Juli zur Unternehmerin des Jahres in MV gekürt worden war, wurde das Schlossgut in Groß Schwansee im Oktober mit fünf Sternen ausgezeichnet. Damit gehört das Hotel an der Ostsee nun zu den zehn Fünf-Sterne-Häusern in Mecklenburg-Vorpommern. Um zertifiziert zu werden, muss eine Anlage große Zimmer sowie Annehmlichkeiten wie einen Spa-Bereich oder ein Gourmetrestaurant bieten. Die IHK zu Schwerin gratuliert zu diesem Meilenstein! Zur Herbstsitzung traf sich der IHK-Tourismusausschuss im Schlossgut Gross Schwansee. Mit Janet Schroeder diskutierte der Kreis über "Strategien der Personalentwicklung und zur Stärkung der Arbeitgebermarke". Viele aktuelle Branchenthemen wurden ausgetauscht. Mit viel Engagement und Leidenschaft ist es Janet Schroeder in kurzer Zeit gelungen, die Zufriedenheit der Beschäftigten zu steigern und damit die Fachkräftesicherung für das Resort zu sichern. Natürlich wurden auch wieder zahlreiche aktuelle Branchenthemen besprochen: Rückblick auf die Tourismussaison Aktueller Sachstand zur ÖffnungszeitenVO (Bäderregelung) Verfahrensstand Tourismusgesetz MV Aktuelle Studien in MV: Weiterentwicklung Landestourismusstrategie, Wassertourismusstudie Ausbildungsentwicklung Novellierung der Pauschalreise Richtlinie und IHKStellungnahmen BFH-Urteil Erbschaftssteuer und Auswirkungen auf das Gastgewerbe Sachstand zur Abschaffung des Meldescheins Kassenanforderungen Planvorhaben Westmecklenburg: Wittenburg-Village, B-Pläne Boltenhagen Schwerin – Gesellschafteranteile Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin, Debatte Steuererhöhungen Der nächste Austausch findet gemeinsam mit den IHKTourismusgremien aus Rostock und Neubrandenburg zum geplanten Tourismusgesetz statt. IHK ZU SCHWERIN Kristin Just 0385 5103-206 just@schwerin.ihk.de 6 Wirtschaftsregion Westmecklenburg Wirtschaftskompass 11 | 12 | 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==