Den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit folgend beschloss die IHK-Vollversammlung einmalig für das Jahr 2025 nur 80 Prozent der Grundbeiträge und Umlagen zu erheben. Ziel sei es, Ergebnisse aus Vorjahren an die Mitgliedsunternehmen zurückzugeben. Darüber hinaus wurden die Schwerpunkte der Arbeit der IHK für das kommende Jahr definiert: 1. INTERESSENVERTRETUNG DURCH PRÄSIDIUM UND VOLLVERSAMMLUNG Zu Beginn der neuen Legislatur ist es von besonderer Bedeutung, die strategischen Ziele für die kommenden Jahre gemeinsam zu beraten und zu definieren. Zwischen den Mitgliedern der Vollversammlung und den Mitarbeitern der IHK zu Schwerin soll dazu eine enge Zusammenarbeit stattfinden. 2. FINDUNG DER NEUEN HAUPTGESCHÄFTSFÜHRUNG Verantwortlich für die Umsetzung der Ziele der IHKVollversammlung und die Führung der Mitarbeiter ist die Hauptgeschäftsführung. Daher hat die zeitnahe Nachbesetzung der vakanten Stelle eine wesentliche Priorität für das kommende Jahr. Mit Hilfe einer erfahrenen Personalagentur soll der Prozess strukturiert und zielorientiert umgesetzt werden. 3. DIGITALISIERUNG FÜR MODERNE ARBEITSWELTEN: Um die IT-Infrastruktur neu aufzustellen, ist innerhalb des IHK- und DIHK-Verbundes die Einführung von Microsoft Office 365 als „technische“ Basis auch in der IHK zu Schwerin vorgesehen. 4. FORDERUNGEN UND ERWARTUNGEN DER REGIONALEN WIRTSCHAFT AN DIE KÜNFTIGE BUNDESREGIERUNG Um die Belange der Wirtschaft Westmecklenburgs deutlich in Richtung Landes- und damit auch Bundespolitik zu platzieren, sollen die Bundestagswahlen inhaltlich konstruktiv und kritisch begleitet werden. 5. HERAUSFORDERUNGEN EINER WIRTSCHAFTSORIENTIERTEN LANDESPOLITIK Im Jahr 2026 wird der neue Landtag MecklenburgVorpommern gewählt. In der letzten Phase der aktuellen Legislatur sind wirtschaftspolitische Weichenstellungen erforderlich, um Mecklenburg- Vorpommern als attraktiven Lebens- und Arbeitsstandort weiter auszubauen. Die IHK und das Ehrenamt werden sich hierfür aktiv einbringen. 6. IHK-GENERATIONENWECHSEL ERFOLGREICH GESTALTEN Der Generationswechsel soll aufgrund der fortgeschrittenen Altersstruktur in der Führungsebene der IHK zu Schwerin systematisch umgesetzt werden. NEUES PRÄSIDIUM DER IHK ZU SCHWERIN Matthias Belke (Geschäftsführer der Autoteile M & M GmbH, Ludwigslust) ist von den Mitgliedern der Vollversammlung einstimmig zum Präsidenten der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin wiedergewählt worden. Auf ihrer konstituierenden Sitzung am 11. Dezember 2024 im Ludwig-Bölkow-Haus sprachen sich 37 der 37 anwesenden Mitglieder des Parlaments der Wirtschaft Westmecklenburgs für ihn aus. Der neu gewählte Präsident der IHK zu Schwerin kann auf eine erfolgreiche Bilanz des Die Vollversammlung der IHK zu Schwerin beschloss am 04.12.2024 den Haushalt 2025 und damit eine doppelte Senkung der IHK-Beiträge. Zum einen wird im Jahr 2025 die Beitragsumlage reduziert: Der Hebesatz sinkt von 2024 auf 2025 von 0,14 Prozent auf 0,10 Prozent. 1,4 Mio. Euro Beitragsentlastung Es freut uns, dass wir in diesen unsicheren Zeiten die rund 24.100 IHK-Unternehmen in Westmecklenburg im Haushaltsjahr 2025 voraussichtlich um 1,4 Mio. Euro entlasten können. Die IHK zu Schwerin ist damit nicht nur Interessenvertreter, sondern auch verantwortungsbewusster Partner der regionalen Wirtschaft“, so IHK-Präsident Matthias Belke. 8 Standortpolitik Wirtschaftskompass 01 | 02 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==