IHK-Magazin "Wirtschaftskompass", Ausgabe 01, 02/2025

In Zeiten eines spürbaren Arbeits- und Fachkräftemangels und sich wandelnder Arbeitsmarktanforderungen wird ein familienfreundliches Arbeitsumfeld zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die eine familienbewusste Personalpolitik verfolgen, punkten nicht nur bei potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern verbessern auch ihre langfristige Produktivität und Innovationskraft. Besonders die Wirtschaftsregion Ludwigslust-Parchim setzt hier ein starkes Zeichen: Das Familiensiegel des Landkreises hebt familienfreundliche Arbeitgeber hervor und stärkt gleichzeitig die regionale Wirtschaft.  FAMILIENBEWUSSTE PERSONALPOLITIK Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Muss. Eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeigt: Unternehmen, die familienfreundliche Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen oder individuelle, flexible Lösungen anbieten, profitieren von höherer Mitarbeiterzufriedenheit und geringeren Fluktuationsraten. Gleichzeitig steigt die Bindung der Beschäftigten ans Unternehmen – ein unverzichtbarer Vorteil in einer Dekade, in der die Gewinnung und Bindung von Fachkräften für viele Branchen eine der größten Herausforderungen darstellt und darstellen wird.  WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG Durch die Vergabe des Familiensiegels positioniert sich der Landkreis als Vorreiter in einer entscheidenden Frage der modernen Arbeitswelt. Dies zieht gut ausgebildete Fachkräfte an, die nicht nur attraktive Arbeitsplätze suchen, sondern auch in einer familienfreundlichen Umgebung leben wollen. Zudem fördert das Siegel den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen im Landkreis. Arbeitgeber, die familienfreundliche Maßnahmen erfolgreich umsetzen, teilen ihre Erfahrungen mit anderen Unternehmen, was zu weiteren positiven Impulsen beiträgt – ein klarer Standortvorteil.  ERFOLGSBEISPIELE: AUSGEZEICHNETE UNTERNEHMEN DER REGION Interessierte Unternehmen aus dem Landkreis können sich jederzeit an die Wirtschaftsförderung Südwestmecklenburg wenden. Die IHK zu Schwerin ist seit Beginn an Mitglied der Jury und konnte bei vielen der mittlerweile 87 ausgezeichneten Unternehmen bei den Audits unterstützen. Die IHK-Unternehmenswerkstatt organisierte in der Woche vom 14.-18. Oktober 2024 eine Webinar-Reihe, die bundesweit die IHK-Unternehmen für Krisensignale sensibilisierte und erste Handlungsszenarien aufzeigte. Steigende Zahlen von Unternehmensinsolvenzen, schwierige Rahmenbedingungen wie steigende Kosten und Personalengpässe sowie teilweise rückläufige Nachfrage erhöhen den wirtschaftlichen Druck auf Unternehmen in verschiedenen Branchen. Vor diesem Hintergrund erarbeitete die IHK-Unternehmenswerkstatt, insbesondere die AG Sicherung, ein kompaktes Programm von insgesamt acht Webinaren. Dabei umfassten die Inhalte der Informationsreihe ein Beispiel einer erfolgreichen Sanierung eines Kleinunternehmens, Auswertungsmöglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Daten, Früherkennung von Warnsignalen einer Krise und Handlungsoptionen, um sich vor Krisen der Vertragspartner zu schützen. Die Möglichkeiten der Sanierung durch Insolvenzverfahren (Regelverfahren, Verbraucherverfahren), Ausarbeitung eines Insolvenzplans, die übertragende Sanierung, die mögliche Restschuldbefreiung und Haftungsrisiken standen im Mittelpunkt der verschiedenen juristischen Vorträge. Abgerundet wurde die Webinar-Reihe durch einen Vortrag zur Notfallvorsorge, für den Fall das Inhaber/ Geschäftsführer nicht handlungsfähig sein sollten. Alle Webinare wurden aufgezeichnet und stehen unter www.uwd.de zur Verfügung. Die Unternehmenswerkstatt Deutschland (UWD) ist ein Gemeinschaftsprojekt der aktuell 59 teilnehmenden IHKs und bietet nach online-Registrierung kostenlos Informationen und Tools in den Bereichen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und Unternehmenssicherung.  FAMILIENBEWUSSTE PERSONALPOLITIK Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen  UNTERNEHMENSWERKSTATT UnternehmensCheckup IHK ZU SCHWERIN Frank Witt  0385 5103-306 witt@schwerin.ihk.de IHK ZU SCHWERIN Marco Woldt  0385 5103-207 woldt@schwerin.ihk.de Existenzgründung & Unternehmensförderung  31 Bilder: Marcel Dierke, Wirtschaftsförderung Südwestmecklenburg Wirtschaftskompass 01 | 02 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==