Gesucht werden ab März 2025 spannende Geschäfte und Konzepte sowie Cityinitiativen aus Innenstädten in Mecklenburg-Vorpommern. Die Bewerbungsphase startet ab März. Der IHK-Innenstadtwettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“ bietet eine großartige Plattform, um innovative Geschäftsideen und nachhaltige Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommerns Innenstädten zu zeigen und zu fördern. Unter dem Motto „Erlebenswerte Innenstädte mit Zukunft“ werden 2025 Geschäftsmodelle und Initiativen ausgezeichnet, die unsere Zentren besuchenswert machen und zur Belebung der Zentren beitragen. WETTBEWERBSKATEGORIEN 2025 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen aus Westmecklenburg Ortszentren 2025 in diesen drei Wettbewerbskategorien: ► GESCHÄFTSKONZEPTE Neue Ideen, die das Angebot der Innenstadt bereichern, noch vor der Gründung. ► NEUGRÜNDUNGEN Junge Unternehmen, die in einem Zentrum bereits gegründet haben und nicht älter als 5 Jahre sind. ► GESCHÄFTSENTWICKLUNGEN Bestehende Unternehmen, die mit innovativen Ansätzen wachsen und sich weiterentwickeln. ► NEU 2025: SONDERPREIS FÜR INNENSTADTINITIATIVEN Erstmalig wird auch eine Innenstadtinitiative prämiert, die sich durch besonderes Engagement für eine nachhaltige und erlebnisorientierte Stadtgestaltung auszeichnet. ZEITPLAN 2025: ► Bewerbungsphase: 1. März bis 30. April 2025 ► Jurytour: Mai und Juni 2025 ► Regionalpreisverleihungen: 8. Juli 2025 (in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin) ► Landespreisverleihung MV: Herbst 2025 Infos: https://www.erfolgsraum-altstadt.de/ Das Modul „Learn about skills – Der Berufswahlparcours“, als Teil der ESF Plus Berufsorientierungsmaßnahmen in M-V, wird aktuell durch das gleichnamige Projekt des Trägers SINUS – Büro für Kommunikation GmbH landesweit durchgeführt. Jugendliche werden ermutigt, sich frei von Erwartungen und Rollenzuschreibungen qua Geschlecht an unterschiedlichen Stationen interaktiv, themenzentriert und klischeefrei auszuprobieren. In diesem außerschulischen Angebot werden Kompetenzen und Fähigkeiten sowie Ziele wie bspw. die Lebensplanung geschlechtersensibel ermittelt. Von Klischeefreiheit bzw. geschlechtersensibler Berufsorientierung profitieren alle: ► Junge Menschen bekommen die Möglichkeit, sich und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und dadurch Zufriedenheit und Selbstwirksamkeit zu erfahren. ► Betriebe bekommen motivierte Mitarbeitende, die durch ihre unterschiedlichen Perspektiven zum Erfolg beitragen. Sie erhalten die Möglichkeit, dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen, der besonders in Berufen ausgeprägt ist, die zahlenmäßig von einem Geschlecht dominiert werden. Beispielsweise konzentrieren sich allein 35,6 Prozent der weiblichen Auszubildenden in M-V derzeit auf die Top 5 der Ausbildungsberufe von Frauen, obwohl es über 300 duale Ausbildungsberufe gibt. In diesen Top 5 ist kein einziges technisch ausgelegtes Berufsfeld zu finden. Die Förderung klischeefreier Entscheidungen kann also auch dazu beitragen, Frauenanteile in Berufen zu erhöhen und so Potenziale zu heben. Dies hilft nicht nur Mädchen und Frauen sich interessensorientiert zu entfalten, sondern auch der Wirtschaft. Der Arbeitsmarkt wird vielfältiger und Talente effizienter genutzt. Unternehmen stellen sich damit zudem zukunftsfähiger auf. INNENSTADTWETTBEWERB Erfolgsraum Altstadt 2025 GOOD PRACTICE: Vielfalt als Zukunftsmodell IHK ZU SCHWERIN Kristin Just 0385 5103-206 just@schwerin.ihk.de Existenzgründung & Unternehmensförderung 33 Bilder: maxpress; SINUS – Büro für Kommunikation GmbH IHK ZU SCHWERIN Marco Woldt 0385 5103-207 woldt@schwerin.ihk.de Wirtschaftskompass 01 | 02 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==