neu abgeschlossene Berufsausbildungsverträge in MV Stand 31.12.2024 1 % Hauswirtschaft 5 % Landwirtschaft 3 % Öffentlicher Dienst 5 % Freie Berufe 62 % Industrie & Handel 24 % Handwerk Bild: pixabay_ai-generated-8737587 Die Vorbereitung des neuen Berufsausbildungsjahres 2025 beginnt mit dem Start des neuen Kalenderjahres. Wir erwarten die Beibehaltung des Niveaus bei der Anzahl der Schulanfänger und somit auch das Potenzial der Schulabgänger. Nach Angaben des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV haben in 2015 14.000 Schulanfänger an allgemeinbildenden Schulen begonnen und werden somit 2025 Jahren als Schulabgänger zur Verfügung stehen. In den IHK-Ausbildungsunternehmen Westmecklenburgs wurden in 2024 1.236 neue Ausbildungsverträge geschlossen, was eine solide Entwicklung ist. Davon entfallen 66,2 Prozent auf die kaufmännischen Ausbildungsberufe und 33,8 Prozent auf die gewerblichen Ausbildungsberufe. Ca. 63 Prozent der neuen Auszubildenden sind männlich und 37 Prozent weiblich. Die Berufsbereiche sind breit gestreut. An der Spitze steht der Handel mit 23 Prozent, gefolgt von der Metall- und Elektrotechnik mit 24 Prozent und dem Gastgewerbe mit 9 Prozent. Insgesamt wird eingeschätzt, dass die Region für das neue Ausbildungsjahr gut aufgestellt ist. Die aktuelle Berufsausbildung ist ein gutes Bild für die wirtschaftliche Ausrichtung der Region und spiegelt Industrie, Handel und Dienstleistung wider. Die Schulabschlüsse sind breit gestreut. Die Hälfte der neuen Ausbildungsverträge (53,2 Prozent) werden mit Absolventen der Regionalschule geschlossen, 17,9 Prozent mit Fachhochschul- und Hochschulreife, 22,7 Prozent mit Berufsreife und 1,8 Prozent ohne Schulabschluss, aber auch 2,9 Prozent mit ausländischen Schulabschlüssen. Auch die Altersverteilung bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen ist solide. Insgesamt 74 Prozent aller neuen Ausbildungsverträge wurden in der Altersgruppe bis 20 Jahren abgeschlossen, also genau der Bereich junger Schulabgänger. IHK-BEZIRK IN ZAHLEN Solider Ausbildungsstart IHK ZU SCHWERIN Peter Todt 0385 5103-401 todt@schwerin.ihk.de Eine digitale Plattform für Unternehmen und Lehrkräfte. Dazu Konzepte zur Berufsorientierung. Das sind zwei von vielen Wünschen, die das Netzwerk SchuleWirtschaft MV in der Region Schwerin aktuell umsetzen möchte. Bei ihrem jüngsten Netzwerktreffen Anfang Dezember setzten Christina Müller und Kevin Friedersdorf von MANDARIN frische Impulse. Beide folgen Jens-Peter Trulsen von der Hans Bode GmbH als führenden Vertreter der Wirtschaft nach. Im Netzwerk SchuleWirtschaft engagieren sich landesweit 21 regionale Arbeitskreise. „Der Austausch im Netzwerk beeindruckt mich. Schulen und Unternehmen entwickeln gemeinsam Ideen, die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt vorbereiten. Dabei hilft der konstruktive, kritische Blick auf Veränderungen, der gemeinsame Perspektiven aufzeigt”, sagt Frank Dumontie. Der Gruppenleiter Personalentwicklung der WEMAG Netz GmbH diskutierte beim Treffen im Haus am See in Schwerin Mueß mit rund 50 Teilnehmenden. Darunter Lehrkräfte der Berufsorientierung, Personaler und Ausbilder verschiedener Unternehmen, Azubis, Vertreter der Industrie- und Handelskammer sowie der Arbeitsagentur. Koordinator Thomas Bohn vom Bildungswerk der Wirtschaft MV zeigte die Plattform BOje und das neue Konzept zur schulischen Berufsorientierung „Alle werden gebraucht” des Bildungsministeriums. Dann ging es in Workshops rund um die zukünftige Netzwerkarbeit. Wie kommunizieren Schulen und Unternehmen nachhaltig? Was erwarten Teilnehmende vom Netzwerk? Welche Akteure braucht es zusätzlich? Am Ende des Netzwerktreffens wurde deutlich, wie wichtig konkrete Formate zur Berufsorientierung für die Region sind. Das kann jede und jeder mitgestalten. Beim nächsten Netzwerktreffen von SchuleWirtschaft MV in Schwerin. Am 18. März 2025 um 16 Uhr bei der WEMAG. Weitere Informationen gibt es unter schulewirtschaft@mandarin.digital. FACHKRÄFTESICHERUNG Netzwerk lotst Schüler zu Berufen Entwicklung der Schulanfänger in MV Traditionell sind Industrie, Handel und Dienstleistungen die stärksten Ausbildungsbereiche in MV. 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 22.385 17.985 12.432 10.324 9.403 9.571 10.440 11.571 12.299 11.700 11.888 13.500 12.400 12.300 11.300 12.499 12.900 12.800 13.200 14.000 14.900 15.300 13.600 13.890 13.900 14.300 14.800 14.900 14.500 34 Aus- und Weiterbildung Wirtschaftskompass 01 | 02 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==