IHK-Magazin "Wirtschaftskompass", Ausgabe 01, 02/2025

Bilder: IHK; ODEG Mit Beginn des Jahres 2025 starten das Land Mecklenburg-Vorpommern und die drei Industrie- und Handelskammern des Landes gemeinsam den „LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis MecklenburgVorpommern“. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihren neu entwickelten und innovativen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen. Bereits seit 2003 wird der „LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern“ regelmäßig vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den drei Industrie- und Handelskammern des Landes vergeben. Unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministers des Landes, Dr. Wolfgang Blank, werden Unternehmen und Wissenschaftler aus Mecklenburg-Vorpommern für ihre neuartigen Innovationen in Form von Produkten, Verfahren und technologischen Dienstleistungen ausgezeichnet. Wesentliches Ziel ist es, diese Innovationen und wissenschaftliche Erkenntnisse intensiver in die Wirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern einzubringen. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird am 27. Mai 2025 im Rahmen einer Feierstunde in Rostock verliehen. Er erwies sich in der Vergangenheit für die Preisträger immer wieder als Türöffner und beförderte merklich die wirtschaftliche Anwendung der Entwicklungen und die Unternehmensentwicklung der Innovatoren. Die Ausschreibungsunterlagen für die diesjährige Preisverleihung sind im Internet unter www.boelkowpreis.de abrufbar. Die Bewerbung kann hier direkt online erfolgen oder schriftlich und per Mail über die hinterlegten Bewerbungsformulare. Bis zum 14. März 2025 können sich so Unternehmen, Einzelpersonen und auch Projektgruppen aus Mecklenburg-Vorpommern bewerben. Neben dem Neuheitsgrad und der technischen und wirtschaftlichen Vorteile der Innovationen werden vor allem auch der Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie der wirtschaftliche Erfolg bewertet. Alle weiteren Bewertungskriterien, die vollständigen Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.  AUSSCHREIBUNG 2025 LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt hat nach nur zweimonatiger Bauzeit eine neue Bahnstation: „Schwerin Industriepark“. DB-Konzernbevollmächtigter Alexander Kaczmarek eröffnete den barrierefreien Haltepunkt gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier, Geschäftsführer der VMV-Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Daniel Bischof, Geschäftsführer der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) Stefan Neubert und Vorstand Personenbahnhöfe Ralf Thieme am 02.01.2025. Bereits seit Fahrplanwechsel am 15. Dezember profitieren Mitarbeitende der ansässigen Unternehmen im Industriestandort und alle anderen Reisenden vom neuen Halt auf der Strecke Rehna–Schwerin– Parchim. Das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Deutsche Bahn haben rund 1,9 Millionen Euro in die neue Bahnstation „Schwerin Industriepark“ investiert. Die Station ist mit einem 100 Meter langen Bahnsteig ausgestattet, der barrierefrei zugänglich ist und einen stufenfreien Zugang zum Zug ermöglicht. Die Beleuchtung ist energiesparend. Im Januar folgen noch Bahnsteigmobiliar, ein Wetterschutzhaus und das Bahnsteiggeländer.  KONZERNPROGRAMM S3 Die DB hat ein Gesamtprogramm zur strukturellen Sanierung des Konzerns innerhalb der nächsten drei Jahre gestartet (S3). Ziele dabei sind, die Leistungsfähigkeit der Schiene wiederherzustellen und das Kundenerlebnis deutlich zu verbessern. Neue Bahnhöfe - wie Schwerin Industriepark – verkürzen die Reisezeit und erleichtern den Zugang zur klimafreundlichen Schiene. Bereits 2024 hat die DB mit der Sanierung der Strecke Hamburg-Berlin in die Leistungsfähigkeit und Robustheit der Infrastruktur in MecklenburgVorpommern investiert. Die Bahnstrecke konnte pünktlich am 15. Dezember 2024 wieder in Betrieb genommen werden.  NEUER HALTEPUNKT Bahnstation „Schwerin Industriepark“ eröffnet IHK ZU SCHWERIN Thomas Lust  0385 5103-308 lust@schwerin.ihk.de 4  Wirtschaftsregion Westmecklenburg Wirtschaftskompass 01 | 02 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==