gendes Thema für viele Unternehmen, wie auch für alle Bürgerinnen und Bürger. Seit dem 1. Januar profitieren wir von einer gerechteren Verteilung der Kosten für den Netzausbau in Deutschland – dafür hatte sich unsere Landesregierung lange und mit Erfolg eingesetzt. Wie bewerten Sie den Stand bei der Wasserstoff-Wertschöpfungskette im Land? Wir sind auf dem Weg. Im Sommer des vergangenen Jahres haben grundlegende Infrastrukturprojekte aus MV IPCEI-Förderungen erhalten. Das ist ein wesentlicher Baustein für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Mit dem Aufbau des Wasserstoffkernnetzes wird Mecklenburg-Vorpommern in den kommenden Jahren seine Potenziale im Bereich der erneuerbaren Energien weiter ausschöpfen und die Wertschöpfung vor Ort nachhaltig ausbauen können. Deutschlandweit wird eine Verödung der Innenstädte beklagt. Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist das Thema Innenstadt-/ Zentrenentwicklung eines, das die Menschen bewegt. Wie lässt sich planerisch darauf hinwirken, zumindest unterstützen, dass die Innenstädte leben? Die Innenstädte stehen seit geraumer Zeit vor Herausforderungen – das Kaufverhalten der Menschen hat sich tiefgreifend geändert, vieles wird heute online gekauft. Das hat in den Innenstädten Spuren hinterlassen, keine Frage. Neue Ideen und Konzepte sind gefragt und die gibt es ja auch. Ich denke da etwa an die Citymanager, die wichtige Impulse setzen können. Es macht wenig Sinn, wenn aus dem Ministerium irgendwelche Vorschriften kommen, gefragt ist die Initiative vor Ort. Wir unterstützen und begleiten die Städte bei ihren Bemühungen, wo wir können. Neben pittoresken Innenstädten zieht auch die Natur viele Touristen nach Mecklenburg-Vorpommern. Wie geht es weiter mit dem Tourismusgesetz? Ganz klar, MV ist Tourismusland. Unser Ziel ist es, das gesamte Jahr für nationale und internationale Gäste attraktiv zu sein. Die hohen Erwartungen müssen wir weiter mit abwechslungsreichen und ganzjährigen Angeboten untersetzen. Nur so sind wir weiter erfolgreich im Wettbewerb – auch mit den anderen Bundesländern. Mit der Erarbeitung des Tourismusgesetzes soll die Attraktivität des Tourismuslandes Mecklenburg-Vorpommern und seiner einzelnen Tourismusdestinationen weiter gesteigert werden. Das Gesetz liegt im Entwurf vor und durchläuft bald die notwendigen Verfahren. Ziel ist es, dass das Gesetz im kommenden Jahr in Kraft tritt. Sie haben das Amt als Wirtschaftsminister gerade übernommen. Wenn Sie sich jetzt schon an das Ende Ihrer Amtszeit beamen könnten, welche drei Projekte möchten Sie auf jeden Fall erfolgreich umgesetzt haben? Ich möchte meinen Teil zu einer guten und wirtschaftlich starken Zukunft unseres wundervollen Bundeslandes beitragen, daran arbeite ich mit aller Kraft. Beamen kann auch ich leider nicht – also werden wir erst im Rückblick sehen, welche der hoffentlich vielen erfolgreichen Projekte die wichtigsten waren. ERLEBEN SIE DAS NEUE MINI COOPER CABRIO. LEGENDÄRES OPEN-AIR-GOKART-FEELING. Cooper Cabrio. Das neue MINI MINI FOR BUSINESS. Bereit für Abenteuer mit offenem Verdeck und Wind in den Haaren? Entdecken Sie das neue MINI Cooper Cabrio, die perfekte Kombination aus sportlicher Fahrleistung, agilem Handling und offenem Fahrgefühl. Die neu interpretierte Ikone vereint Sportlichkeit und Style mit Platz für bis zu vier Personen. Neugierig geworden? Wir beraten Sie gerne. MINI COMFORT LEASINGBEISPIEL* EXKLUSIV FÜR GEWERBEKUNDEN: DAS NEUE MINI COOPER CABRIO*. 36 mtl. Leasingraten à: 294,81 EUR Leasingsonderzahlung: 0,00 EUR Laufleistung p. a.: 10.000 km Laufzeit: 36 Monate Gesamtpreis: 10.613,16 EUR Anschaffungspreis**: 24.969,75 EUR *Ein unverbindliches Gewerbe-Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München. Stand 01/2025. Dieses Beispiel gilt nicht für Verbraucher. Es richtet sich ausschließlich an selbstständige und gewerbliche Kunden. Alle Beträge zzgl. MwSt. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Gültig bis auf Widerruf. **Inkl. Überführungs- u. Übergabekosten i. H. v. 798,32 € zzgl. Zulassung. MINI Cooper Cabrio C: WLTP Energieverbrauch kombiniert: 6,6 l/100km; WLTP CO2-Emissionen kombiniert: 150 g/km; CO2-Klasse: E; Leistung: 120 kW (163 PS); Hubraum: 1.998 cm³; Kraftstoff: Benzin. Abbildung zeigt Sonderausstattungen. WWW.HUGOPFOHE.DE Schwerin-Margaretenhof, Kirschenhöfer Weg 78 Tel.: (0385) 64438-0 Hauptsitz: Hugo Pfohe GmbH, Alsterkrugchaussee 355, 22335 Hamburg Rubrik 15 Standortpolitik Wirtschaftskompass 03 | 04 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==