Die Fachkräftestrategie des Landes ist das Ergebnis einer breiten, kreativen und zum Teil sehr kritischen Entwicklungsarbeit vieler Partner. Basis der Ausgangsbetrachtungen war die Studie „Regionale Arbeits- und Fachkräftebedarfe in MV“. Die Wertung der Studie fiel sehr unterschiedlich aus. Einig ist man sich aber darin, dass MV in den kommenden Jahren vor noch größeren Herausforderungen bei der Sicherung des Fachkräftebedarfes stehen wird als heute schon, denn qualifizierte Fachkräfte und eine ausreichende Fachkräftebasis sind eine wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes und seiner Wirtschaft und eine stabile Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung schaffen die finanziellen Grundlagen für ein stabiles staatliches Handeln. ZIELE DER FACHKRÄFTESTRATEGIE die Verbesserung der Rahmenbedingungen, damit Fachkräftepotenziale systematisch und möglichst vollständig erschlossen werden können, die in MV vorhandenen endogenen Fachkräftepotenziale systematisch und möglichst vollständig zu erschließen, dabei die individuellen Erwerbschancen durch tätigkeitsbezogene, perspektivorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung zu erhöhen, ergänzend und bedarfsorientiert Fachkräfte aus dem In- und Ausland zu gewinnen, attraktive Arbeitsbedingungen, einschließlich hoher gesetzlicher Mindestbedingungen am Arbeitsmarkt, zu schaffen, die Transformationsprozesse von Wirtschaft und Arbeit vorausschauend und aktiv zu unterstützen. DIE FACHKRÄFTESTRATEGIE GLIEDERT SICH DABEI IN VIER SÄULEN: Fachkräfte qualifizieren – Duale Berufsausbildung stärken – Berufliche Weiterbildung intensivieren Erwerbspotenziale sichern und ausschöpfen – Regionalspezifische Arbeitsmarktanalyse – Zielgruppenspezifische Arbeitsmarktintegration Fachkräfte aus dem In- und Ausland gewinnen – Rückkehrwillige und Fachkräfte gewinnen – Ausgewählte Kooperationen mit Drittstaaten Attraktive Arbeitsbedingungen – Tarifbindung erhöhen: Tariftreueregelung, tarifgleiche Vergütung – Sozialpartnerschaft stärken, Betriebsrätepreis Es haben weitere Strategiepapiere Eingang in die Fachkräftestrategie gefunden. Genannt seien hier das Industriepolitische Konzept MV, das Maritime Zukunftskonzept MV, die Regionale Innovationsstrategie MV, die Norddeutsche Wasserstoffstrategie, das Zukunftsbündnis MV, der Pakt für Pflege, die Fachkräftestrategie der Bundesregierung, die Beschlüsse der Fachkräftekonferenz Ostdeutschland und d as Konzept für die Berufliche Orientierung in den allgemein- und berufsbildenden Schulen des Landes MV. FACHKRÄFTE QUALIFIZIEREN Die Verbesserung der Berufswahlkompetenz von Schülerinnen und Schüler ist mitentscheidend dafür, dass die Absolventen der allgemein bildenden Schulen sichere Berufswahlentscheidungen treffen können. Dazu werden von den außerschulischen Partnern der Schulen, u.a. der IHKs und HWKs qualitativ hochwertige Angebote zur Verfügung gestellt, damit von den Schülerinnen und Schülern berufspraktische Erfahrungen gemacht werden können. Die Schulen öffnen sich dazu im Gegenzug für Angebote der Wirtschaft, die theoretisch vermittelte Berufsbilder praktisch untersetzen. Dazu wird u. a auch das Ganztagesangebot der Schulen für die Wirtschaft nutzbar gemacht. Denn, die besten Chancen zur Teilhabe am Arbeitsmarkt haben diejenigen, die eine für sich richtige Berufswahlentscheidung treffen und sich nach der Erstausbildung kontinuierlich qualifizieren und weiterbilden. In MV haben jedoch nach wie vor etwa neun Prozent der Beschäftigten und rund 16 Prozent der 20- bis 35-jährigen keine abgeschlossene Berufsausbildung. Berufsorientierung, Bildung und Qualifizierung sind daher grundlegende Elemente eines kontinuierlichen Prozesses zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses. IHK-POSITION Die Anzahl der betrieblichen Berufsausbildungsverhältnisse im Verantwortungsbereich der IHK zu Schwerin ist seit 5 Jahren stabil. Es gibt weder Rückgänge in der Gesamtzahl, noch in der Breite der Berufsbereiche/Berufsbilder. Auch zum Ausbildungsstart 2024 wurden wieder Ausbildungsberufe modernisiert. Gleiches ist für den Sommer 2025 in Vorbereitung. Die Nachwuchsgewinnung und das Azubimarketing wird durch die IHK zu Schwerin aktiv betrieben. Die Schulen Westmecklenburgs werden in ihren Bemühungen intensiv unterstützt (Messen, Schulveranstaltungen). Das neue Berufsorientierungskonzept wurde diskutiert, entwickelt und leider zu spät mit den Partnern angeregt. Die IHK zu Schwerin unterstützt die Schulen der Region bei der Vorbereitung und Durchführung im Rahmen ihrer Möglichkeiten. ERWERBSPOTENZIALE SICHERN UND AUSSCHÖPFEN Angesichts der demografischen Entwicklung in MV sowie vor dem Hintergrund des hohen Arbeits- und Fachkräftebedarfs im Land ist es erforderlich, möglichst alle relevanten Erwerbspersonenpotenziale in MECKLENBURG-VORPOMMERN Die Fachkräftestrategie des Landes IHK ZU SCHWERIN Peter Todt 0385 5103-401 todt@schwerin.ihk.de Wirtschaftskompass 03 | 04 | 2025 24 Aus- und Weiterbildung
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==