Bild: AdobeStock Der zunehmende Fach- und Arbeitskräftemangel ist eine zentrale Herausforderung für die Unternehmen in Deutschland. Bei der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin beschäftigt sich die Projektgruppe Fachkräftesicherung intensiv mit dieser Thematik. Diese Gruppe bietet eine Plattform, um relevante Themen zu diskutieren, Lösungsansätze zu entwickeln und die Bedürfnisse der Unternehmen in der Region zu adressieren. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Herausforderungen, welche die Unternehmen in der Region betreffen, aktiv anzugehen. In regelmäßigen Sitzungen werden aktuelle Themen der Fachkräftesicherung aufgenommen und diskutiert. Dabei werden nicht nur Lösungsansätze für die Unternehmen erarbeitet, sondern auch Forderungen und Statements gegenüber der Politik formuliert. Dies ist besonders wichtig, um auf die Bedürfnisse der Wirtschaft aufmerksam zu machen und politische Entscheidungsträger für die Belange der Unternehmen zu sensibilisieren. TOOLBOX WIRD ENTWICKELT Ein zentrales Element der Projektarbeit ist die Erstellung und Weiterentwicklung einer sogenannten „Toolbox“, die den Mitgliedern nach Fertigstellung als Online Angebot zur Verfügung gestellt wird. Diese Toolbox soll den Unternehmen helfen, sich zum Thema Fachkräftesicherung zu informieren und konkrete Lösungsansätze für ihre individuellen Herausforderungen zu finden. Sie wird eine Vielzahl von Ressourcen und Instrumenten enthalten, dazu gehören unter anderem Informationen zu Best Practices, Leitfäden zur Umsetzung von Maßnahmen und Tools zur Analyse der eigenen Situation im Hinblick auf die Fachkräftesicherung. Als Kernpunkte der Box hat die Gruppe verschiedene Themenschwerpunkte identifiziert, die in der Region von besonderer Bedeutung sind: Abwanderung verhindern: Strategien zur Bindung von Fachkräften und zur Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfelds. Wohnraum: Lösungen zur Schaffung von Wohnraum für Fachkräfte, um den Zuzug zu erleichtern. Berufsorientierung: Initiativen zur Verbesserung der Berufsorientierung an Schulen, um junge Menschen frühzeitig für die regionalen Ausbildungsangebote zu sensibilisieren. Integration: Maßnahmen zur Integration von Fachkräften aus dem Ausland, um deren Potenzial optimal zu nutzen. Zuzug ermöglichen: Politische und praktische Ansätze zur Erleichterung des Zuzugs von Fachkräften in die Region. Weiterbildungsstrategie: Entwicklung von Weiterbildungsangeboten, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden. Mitarbeiterbindung: Strategien für eine langfristige Bindung von Talenten. Als Oberbegriff gilt das Thema der Mitarbeiterbindung als Priorität 1, in dem sich alle Kernpunkte wiederfinden und eingliedern lassen. Es ist das zentrale Thema für Unternehmen im Wettbewerb, die nicht nur die besten Talente gewinnen, sondern diese auch langfristig im Unternehmen halten möchten. Eine hohe Mitarbeiterbindung führt zu einer gesteigerten Produktivität, geringeren Fluktuationsraten und einem positiven Betriebsklima. Daher ist es entscheidend, effektive Mitarbeiterbindungssysteme zu implementieren, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden und eine positive Unternehmenskultur fördern. Instrumente und Umsetzungshilfen dazu, werden in der Projektgruppe diskutiert und in die Box überführt. Exemplarisch seien einige verschiedene Systeme und Strategien in diesem Artikel genannt. PROJEKTGRUPPE FACHKRÄFTESICHERUNG Suche nach kompetenten Lösungen IHK ZU SCHWERIN Rica Witt 0385 5103-421 r.witt@schwerin.ihk.de Ein zentrales Element der Projektarbeit ist die Erstellung und Weiterentwicklung einer sogenannten „Toolbox“, die den Mitgliedern nach Fertigstellung als online Angebot zur Verfügung gestellt wird. Wirtschaftskompass 03 | 04 | 2025 26 Aus- und Weiterbildung
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==