IHK-Magazin "Wirtschaftskompass", Ausgabe 03, 04/2025

 ARBEITSORGANISATION UND ARBEITSUMFELD Ein angenehmes und unterstützendes Arbeitsumfeld ist entscheidend für die Mitarbeiterbindung, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern. Ein positives Arbeitsumfeld trägt dazu bei, dass sich Mitarbeiter wertgeschätzt und motiviert fühlen. Dazu gehört nicht nur die physische Gestaltung der Arbeitsplätze, sondern auch die Organisation der Arbeitsabläufe. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ergonomische Arbeitsplätze sind nur einige Aspekte. Auch Teamevents, ansprechende Sozialräume, Kantinenangebote können hier genannt werden.  PERSONALENTWICKLUNG Die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung ist ein entscheidender Faktor für die Mitarbeiterbindung. Unternehmen sollten regelmäßige Schulungen, Workshops und Fortbildungsangebote bereitstellen, um das Fachwissen und die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu fördern und zu erweitern. Dies zeigt nicht nur Wertschätzung, sondern motiviert die Mitarbeiter auch, sich aktiv in die Unternehmensziele einzubringen. Instrumente können u.a. interne Mentoringprogramme, Job Rotation oder Job Enlargement sein. Auch das Erreichen von Zusatzqualifikationen sowie regelmäßiges Feedback und Mitarbeitergespräche sind gute Ansätze.  UNTERNEHMENSKULTUR Eine positive und definierte Unternehmenskultur ist das Fundament für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung. Werte wie Respekt, Offenheit und Teamgeist sollten im Unternehmensalltag gelebt werden. Eine transparente Kommunikation und ein wertschätzendes Miteinander fördern das Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften und schaffen ein angenehmes Arbeitsklima. Zu einer positiven Unternehmenskultur tragen zudem Aspekte wie, transparente Unternehmenswerte und Führungsgrundsätze, eine einheitliche Führungsleitlinie, Work-Life Balance, social responsibility oder auch sustainbility bei. Eine Insellösung wird es nie geben. Letztlich ist es die Kombination verschiedener Systeme und Strategien, die zu einer langfristigen Bindung führt und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positioniert. In einer Zeit, in der Fachkräfte rar sind, ist es für Unternehmen unerlässlich, in die Mitarbeiterbindung zu investieren. Die Projektgruppe gibt einen Rahmen, um sich zu diesen Themen auszutauschen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Durch die Fokussierung auf die relevanten Fragestellungen und mit der Toolbox bietet die IHK den Unternehmen wertvolle Unterstützung, um die Herausforderungen der Fachkräftesicherung aktiv anzugehen. Neue Mitglieder sind in der Projektgruppe immer herzlich willkommen. Dazu melden Sie sich bitte bei Rica Witt. Die Fachkräfte-Service-Zentrale ist zentraler Ansprechpartner für Unternehmen, die Fachkräfte oder auch Auszubildende aus Drittstaaten, also jenseits der EU, beschäftigen wollen. Sie richtet sich aber auch an Bürgerinnen und Bürger aus Drittstaaten, die eine Ausbildung aufnehmen oder mit abgeschlossener Qualifikation in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten möchten sowie deren Familien. Während sich bisher Unternehmen und auch Personen aus Drittstaaten alleine auf den Weg zu einzelnen Behörden und Anerkennungsstellen machen mussten, begleitet sie nun eine zentrale Anlaufstelle. Dazu arbeiten die Expertinnen und Experten des Wirtschaftsministeriums und der Zentrale Ausländerbehörde des Landes, der Bundesagentur für Arbeit, die Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Hand in Hand in einem Team zusammen. Ziel ist es, Kräfte und Kompetenzen zu bündeln und die bürokratischen Wege für den einzelnen Unternehmer von einer Behörde zur nächsten abzukürzen. „Für die überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen in unserem Land stellt die Fachkräfte-Service-Zentrale MV eine große Entlastung dar. Unternehmerinnen und Unternehmern fehlen neben ihrem Kerngeschäft die Ressourcen und Kapazitäten, um den Prozess der Fachkräfteeinwanderung durch alle zuständigen Stellen zu durchlaufen. Die Fachkräfte-Service-Zentrale bietet durch alle Kooperationspartner eine echte Dienstleistung für die Unternehmen und wird mit dazu beitragen, Bürokratie abzubauen, was zu einer spürbaren Entlastung auf Unternehmensseite führt“, sagte Klaus-Jürgen Strupp, Präsident der IHK zu Rostock am 16. Januar 2025 anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung aller Beteiligten.  FACHKRÄFTE-SERVICE-ZENTRALE MV Geballte Kompetenz IHK ZU SCHWERIN Astrid Ludwig  0385 5103-422 ludwig@schwerin.ihk.de KONTAKT:  0385 588-15 599 info@fachkraefte-service-zentrale.de www.fachkraefte-service-zentrale.de Bild: IHK Wirtschaftskompass 03 | 04 | 2025 Aus- und Weiterbildung  27

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==