IHK-Magazin "Wirtschaftskompass", Ausgabe 03, 04/2025

Bild: AdobeStock In Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels wird die Sicherung von Fachkräften zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen und die Wirtschaft insgesamt. Eine der effektivsten Strategien zur Fachkräftesicherung ist die Ausbildung junger Menschen. Durch gezielte Ausbildungsprogramme können Unternehmen nicht nur ihre zukünftigen Mitarbeiter qualifizieren, sondern auch aktiv zur Entwicklung der Region beitragen.  DIE ROLLE DER IHK Die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin (IHK) spielt eine entscheidende Rolle in der Berufsorientierung und Fachkräftesicherung. Sie bietet umfassende Beratungsangebote für Unternehmen und Schüler, um die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu stellen. Die IHK unterstützt nicht nur bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsplätzen, sondern auch bei der Entwicklung von Ausbildungsprogrammen, die den Bedürfnissen der Wirtschaft gerecht werden.  DIE HERAUSFORDERUNG DER BERUFSORIENTIERUNG Für viele Schülerinnen und Schüler ist die Wahl des richtigen Berufs eine der ersten großen Entscheidungen in ihrem Leben. Die Vielzahl an Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen und Weiterbildungsmöglichkeiten kann schnell zu Verwirrung führen. Oft fehlt es an klaren Informationen und einer strukturierten Herangehensweise, um die eigenen Interessen und Stärken mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes in Einklang zu bringen. Diese Unsicherheit kann dazu führen, dass junge Menschen sich für einen Beruf entscheiden, der nicht zu ihnen passt, was langfristig sowohl für die Jugendlichen als auch für die Unternehmen nachteilig ist. Die IHK zu Schwerin bietet eine wertvolle Unterstützung in diesem Prozess. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Schulen, Unternehmen und den Jugendlichen und hilft dabei, die Orientierung zu erleichtern. Die Schülerinnen und Schüler können sich über verschiedene Berufsfelder informieren, ihre Fragen klären und wertvolle Tipps für ihre berufliche Zukunft erhalten. Die IHK zu Schwerin bietet nicht nur Informationen zu Ausbildungsberufen, sondern auch zu den Anforderungen und Perspektiven in den jeweiligen Branchen.  INNOVATIVE ANGEBOTE VOR ORT Um den Bedürfnissen der jungen Menschen gerecht zu werden, entwickelt die IHK, oft in Zusammenarbeit mit Partnern und Unternehmen, kontinuierlich neue Angebote, die direkt vor Ort an den Schulen oder in der Nähe der Jugendlichen stattfinden. Dazu gehören beispielsweise Informationsveranstaltungen, Workshops und innovative Beratungsangebote, bei denen die Schülerinnen und Schüler direkt mit Unternehmen und Ausbildern in Kontakt treten können. Diese Formate ermöglichen es den Jugendlichen, praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufe zu gewinnen und sich aktiv mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Zusätzlich unterstützt die IHK zu Schwerin mit „Berufsorientierungsstunden- oder Tagen“, die in Schulen durchgeführt werden. Im Unterricht erläutert die Kammer die diversen Möglichkeiten der dualen Ausbildung und stellt unterschiedliche Ausbildungsberufe und duale Studiengänge vor. Dabei geht sie auf die aktuellen Anforderungen an die Bewerber ein und stellt Ausbildungsunternehmen der Region vor. Begleitet wird die IHK zu Schwerin oftmals durch Personaler und Azubi-Botschafter, die den Schülerinnen und Schüler aus dem aktuellen Alltag berichten und Erfahrungen weitergeben.  AZUBI-BOTSCHAFTER: VORBILDER FÜR DIE ZUKUNFT Ein wichtiges Element in der Fachkräftesicherung sind die Azubi-Botschafter. Diese jungen Menschen, die sich in der Ausbildung befinden, fungieren als Vorbilder und Multiplikatoren. Sie berichten aus erster Hand von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen in der Ausbildung. Durch ihre authentischen Geschichten können sie andere Schüler inspirieren und motivieren, ebenfalls eine Ausbildung zu beginnen. Die IHK zu Schwerin unterstützt die Azubi-Botschafter in ihrer Rolle und fördert deren Sichtbarkeit in Schulen und bei Veranstaltungen. Daher freut sich die IHK zu Schwerin, wenn noch mehr Betriebe bereit sind, Botschafter zu stellen. Die Azubi-Botschafter werden in einem Einführungsseminar auf ihre kommende Aufgabe vorbereitet. Das nächste Seminar findet am 03.06.2025 in der IHK zu Schwerin statt. Anmeldungen sind in Kürze möglich. Bei Fragen dazu, wenden sich die Unternehmen bitte an Rica Witt.  BEGABTENFÖRDERUNG: WEITERBILDUNG NACH DER AUSBILDUNG Die Fachkräftesicherung endet nicht mit dem Abschluss der Ausbildung. Um den sich ständig verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Hier kommt die Begabtenförderung ins Spiel. Die IHK zu Schwerin bietet verschiedene Programme und Fördermöglichkeiten an, die es ehemaligen Azubis ermöglichen, sich nach ihrer Ausbildung weiterzubilden und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Dies stärkt nicht nur die individuelle Karriere der Absolventen, sondern trägt auch zur langfristigen Sicherung von Fachkräften in der Region bei. Interessierte erhalten weiterführende Informationen beim Weiterbildungsteam der IHK zu Schwerin.  FACHKRÄFTESICHERUNG DURCH AUSBILDUNG Ein Schlüssel zur Zukunft Die duale Ausbildung ist ein zentrales Werkzeug zur Fachkräftesicherung und spielt eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung. Die IHK zu Schwerin bietet umfassende Unterstützung für Schüler und Unternehmen, um die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu stellen. Dabei ist die Ausbildung nicht als Sprint, sondern als Marathon zu verstehen. Durch innovative Angebote vor Ort, die Azubi-Botschafter und die Begabtenförderung wird nicht nur das Interesse an Ausbildungsberufen geweckt, sondern auch die Grundlage für eine nachhaltige Fachkräftesicherung gelegt. Gemeinsam können so die Herausforderungen des Fachkräftemangels gemeistert und die Zukunft der Wirtschaft gesichert werden. IHK ZU SCHWERIN Rica Witt  0385 5103-421 r.witt@schwerin.ihk.de Wirtschaftskompass 03 | 04 | 2025 28  Aus- und Weiterbildung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==