IHK-Magazin "Wirtschaftskompass", Ausgabe 03, 04/2025

Bild: AdobeStock Auch wenn die Berufliche Bildung in Deutschland für hochwertige Berufsabschlüsse und hervorragend qualifizierte Fachkräfte steht: Der Mangel an Fachkräften ist in vielen Regionen und Branchen unverkennbar. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung nehmen weiter zu. Es ist erforderlich den Fokus neu auszurichten und für Personen mit beruflichem Potenzial, welches häufig ungenutzt bleibt, neue Wege in eine qualifizierte Beschäftigung zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund schaffen bundeseinheitliche Teilqualifikation eine Win-win-Situation: Für An- und Ungelernte bilden sie eine Brücke zum Erwerb eines Berufsabschlusses und Unternehmen können hierüber neue Fachkräfte gewinnen. Die IHK zu Schwerin leistet einen wichtigen Beitrag zur Fach- und Arbeitskräftesicherung in Mecklenburg-Vorpommern und hat das Angebot im Rahmen von Teilqualifizierungen neu ausgerichtet. Seit dem 01.01.2025 setzt die IHK zu Schwerin auf die bundeseinheitliche Durchführung von IHK-Kompetenzfeststellungen bei Teilqualifikationen.  WAS SIND TEILQUALIFIKATIONEN? Teilqualifikationen (TQ) sind standardisierte Ausbildungsmodule, die es ermöglichen, berufliche Kompetenzen schrittweise zu erwerben. Alle TQ-Bausteine basieren auf anerkannten Ausbildungsberufen und spiegeln – werden sie komplett durchlaufen – den vollen Ausbildungsberuf wider.  FÜR WEN SIND TEILQUALIFIKATIONEN GEEIGNET? Teilqualifikationen richten sich vor allem an:  Personen über 25 Jahre ohne Berufsabschluss  Arbeitssuchende ohne abgeschlossene Berufsausbildung für die eine herkömmliche Berufsausbildung nicht mehr zielführend ist  Beschäftigte, die sich weiterqualifizieren wollen  Personen, mit nicht mehr arbeitsmarktlich verwertbaren Qualifikationen  Personen mit Migrationshintergrund und guter Bleibeperspektive, die ihre beruflichen Chancen in Deutschland verbessern möchten  WIE FUNKTIONIEREN TEILQUALIFIKATIONEN? Ein vollständiger Ausbildungsberuf wird in mehrere TQBausteine unterteilt, die jeweils eigenständig erlernt und absolviert werden können. Jeder TQ-Baustein dauert in der Regel zwischen drei und sechs Monaten und umfasst Theorie- sowie Praxisphasen. Zum Abschluss des TQ-Bausteins erfolgt eine Überprüfung der erlangten Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen einer IHK-Kompetenzfeststellung.  WAS SIND IHK-KOMPETENZFESTSTELLUNGEN? Die IHK-Kompetenzfeststellungen werden in Anlehnung an die Standards einer IHK-Prüfung durchgeführt und orientieren sich an den Inhalten der zu Grunde liegenden Ausbildungsbausteine des Referenzberufes. Sie bestehen aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen bzw. praktischen Teil. Durch die IHK-Kompetenzfeststellungen sollen die beruflichen Kompetenzen in den jeweiligen Bereichen des Ausbildungsbausteines erfasst werden. Sie dienen dem Abschluss einer Qualifizierungsmaßnahme nach dem Konzept der bundeseinheitlichen Teilqualifikation. Wird eine IHK-Kompetenzfeststellung erfolgreich durchgeführt, erhalten die Teilnehmer ein IHK-Zertifikat mit dem Ergebnis der IHK-Kompetenzfeststellung, der Dauer der Teilqualifikation sowie deren Ziele und Inhalte. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller TQBausteine zu einem Referenzberuf kann man zur Externenprüfung bei der IHK zu Schwerin zugelassen werden und einen anerkannten Berufsabschluss erlangen.  WELCHE VORTEILE BIETEN TEILQUALIFIKATIONEN?  Modularer Aufbau: Man kann sich schrittweise qualifizieren, ohne eine komplette Ausbildung absolvieren zu müssen.  Anerkennung: Die IHK-Zertifikate sind bundesweit anerkannt und verbessern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.  Fördermöglichkeiten: Je nach individueller Situation können die Kosten über die Agentur für Arbeit oder andere Förderprogramme übernommen werden.  FAZIT Bundeseinheitliche Teilqualifikationen mit einer IHKKompetenzfeststellung sind eine hervorragende Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden oder nachträglich einen anerkannten Berufsabschluss zu erlangen. Sie bieten eine praxisnahe, flexible und anerkannte Alternative zur klassischen Ausbildung und sind besonders für Arbeitssuchende, Quereinsteiger oder Beschäftigte mit Weiterbildungswunsch attraktiv.  POTENZIALE DURCH BERUFLICHE NACHQUALIFIZIERUNG NUTZEN IHK-Teilqualifikation IHK ZU SCHWERIN Melanie Bruhn  0385 5103-412 bruhn@schwerin.ihk.de Umfangreiche Informationen dazu unter: www.ihk.de/schwerin, Dok.-Nr.: 16158 Wirtschaftskompass 03 | 04 | 2025 32  Aus- und Weiterbildung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==