Am 27. Februar 2025 veranstaltete die IHK zu Schwerin in Kooperation mit der Hochschule Wismar, dem InnovationPort Wismar und dem Open Factory Campus im InnovationPort Wismar eine Technologiekonferenz unter dem Motto „Gesucht – Gefunden“. Diese Veranstaltung bot eine Plattform für Wissenschaftlerinnen, Unternehmer und Innovationsbegeisterte, um sich auszutauschen, neue Ideen zu präsentieren und wertvolle Kooperationen zu initiieren. KURZVORTRÄGE ÜBER INNOVATIVE PROJEKTE In drei Vortragsblöcken wurden insgesamt 13 Projekte kurz und kompakt präsentiert. Die Themen reichten von der Digitalisierung in der TGA-Branche über autonome Rufbusse bis hin zur Kreislaufwirtschaft im medizinischen Labor. Besonders hervorzuheben sind innovative Ansätze zur Nutzung geothermischer Energie und die Entwicklung neuartiger Isolierpaneele, die die Energieeffizienz im Bauwesen verbessern sollen. KOOPERATIONSVERTRAG UND NETWORKING Ein weiteres Highlight des Nachmittags war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen der Hochschule Wismar und dem Wismarer Unternehmen SonoBeacon, das Produkte auf Basis von EchtzeitStrömungsanalyse entwickelt. Diese Kooperation soll den Wissenstransfer intensivieren und neue Innovationsmöglichkeiten eröffnen. Im Anschluss fanden angeregte Netzwerkgespräche statt, bei denen Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über zukünftige Projekte diskutierten. Die Technologiekonferenz 2025 verdeutlichte die essenzielle Bedeutung der Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die präsentierten Projekte zeigten das große Innovationspotenzial regionaler Akteure und luden zu weiteren Kooperationen ein. Die Vorfreude auf die nächste Technologiekonferenz 2026 ist groß, darin waren sich alle Beteiligten einig. WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT Technologiekonferenz begeistert IHK ZU SCHWERIN Dr. Dorothee Wetzig 0385 5103-307 wetzig@schwerin.ihk.de KONTAKT Susan Springer 0385 3265020 hallo@zukunftsfestival-mv.de http://zukunftsfestival-mv.de Instagram: zukunftsfestivalmv LinkedIn: zukunftsfestival-mv Die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns gestalten – das ist das Ziel des „Über Morgen – Zukunftsfestivals MV“. Im September 2025 kommen Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zusammen, um Lösungen für die Herausforderungen des Landes zu entwickeln. Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Partizipation – auf diese Prinzipien des MV-Zukunftsrats stützt sich das interdisziplinäre Festival. Es bietet Raum für branchenübergreifende Co-Kreation und die gemeinsame Arbeit an Zukunftsfragen. JETZT MITGESTALTEN! Ab sofort werden Themen, Fragestellungen und Impulsgebende gesucht, die das Zukunftsfestival bereichern. Wir möchten die Menschen, die Zivilgesellschaft, die Bildung und die Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns stärken und dazu möglichst viele Perspektiven aus MV zusammenbringen: Nachhaltige Bildungskonzepte und eine Jugend, die aktiv ihre Zukunft gestaltet Enkeltaugliche Geschäfts- und Arbeitsmodelle für die Wirtschaft des Landes Raum für Demokratie und nachhaltige Veränderung in unseren ländlichen Räumen Resilienz und befähigende Future-Skills für eine stabile Gesellschaft. Unser OFFENER AUFRUF läuft bis zum 16. Mai 2025. Wir freuen uns auf Impulse, kreativen Austausch und aktive Zukunftsgestaltende! HELFENDE HÄNDE GESUCHT Wir suchen engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer, die uns in der Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media oder der Vernetzung unterstützen, sowie Sponsoren, die das Zukunftsfestival finanziell oder durch Sachleistungen fördern möchten. Mithelfen lohnt sich! Unser Zukunftsfestival erreicht 400 bis 500 Teilnehmende vor Ort und unsere landesweite Kampagne aktiviert Bürgerinnen und Bürger aus ganz MV. hInteressiert? Jetzt Kontakt aufnehmen! ZUKUNFT AKTIV MITGESTALTEN Zukunftsfestival MV 2025 Bild: InnoPort Existenzgründungen & Unternehmensförderung 35 Wirtschaftskompass 03 | 04 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==