KI ALS SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG? Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) hat deutlich zugenommen. Damit haben viele Unternehmen ihre Pläne umsetzen können. So gaben 17 Prozent der Befragten im Jahr 2020 an, innerhalb der nächsten drei Jahre KI zu implementieren. Die kürzliche Umfrage ergab, dass 26 Prozent KI nutzen, dies stellt ein Plus von 16 Prozentpunkten zu 2020 dar. Auch die Zahl der Unternehmen, die in den nächsten Jahren KI Einsatz planen, stieg auf 23 Prozent. Diese Zahlen verwundern nicht, da viele Gründe für den Einsatz von KI sprechen. So steht die neue zukunftsfähige Technologie nicht nur als Innovationsmotor, sondern auch für Effizienzsteigerung, Kostenersparnis und Anpassungsfähigkeit auf sich wandelnde Märkte und Kundenanforderungen. Branchenübergreifend nutzen Unternehmen in Mecklenburg- Vorpommern KI insbesondere zur Erzeugung von Texten, Bildern und Audiodateien (78 % der Unternehmen, die KI nutzen). Darüber hinaus sind personalisiere Kundenansprache und Kundensupport (49 %) sowie Qualitätssicherung und Prozessüberwachung (40 %) wichtige Anwendungsbereiche der KI. Hierzu gehört auch die Arbeit in Echtzeitumgebungen und die Kollaboration mit Partnern bei der Umsetzung von Dienstleistungsangeboten. Der Anteil der Unternehmen, die IoT (20 %), Blockchain (12 %), Cloud- Datenspeicherung (64 %) oder VR/AR (8 %) nutzen, ist dagegen annähernd gleichgeblieben. Ebenfalls nur marginal gestiegen ist der Anteil der Unternehmen, die Robotik & Sensorik (2024: 10 %, 2020: 6 %) oder 3 D- Druck (2024: 7 %, 2020: 3 %) bereits anwenden. CYBERSECURITY ALLGEGENWÄRTIGES THEMA Rund ein Fünftel der teilnehmenden Unternehmen sieht sich von einer Cyberattacke betroffen, am häufigsten in Form von Erpressung oder Betrug. Die Reaktionen darauf fallen ähnlich aus wie in den Jahren zuvor. So sichern neun von 10 Unternehmen ihre Unternehmensdaten mit regelmäßigen Sicherungskopien, gut zwei Drittel arbeiten mit Identitätsmanagement und über die Hälfte mit Richtlinien für ihre Mitarbeitenden. Deutlich an Bedeutung gewonnen haben Cyberversicherungen (2024: 26 %, 2020: 14 %) und sogenannte Penetrationstests (2024: 21%, 2020: 6 %). Weitere Ergebnisse der IHK- Digitalisierungsumfrage finden Sie auf www.ihk.de/schwerin Am 11. März 2025 führte das Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V die Informationsveranstaltung 'Baukalender 25' durch. Die verschiedenen Ebenen der Straßenbauverwaltung berichteten dabei über die geplanten Baumaßnahmen des Jahres. Vorgestellt wurden Bau- und Erhaltungsmaßnahmen auf Bundesfern-, Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen sowie begleitender Radwege, in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Listen mit weiteren Detailinformationen der für dieses Jahr geplanten Maßnahmen finden Sie auf den Seiten des Landesamtes sowie der IHK zu Schwerin. Falls Sie durch eine der geplanten Maßnahmen negative Auswirkungen auf Ihr Unternehmen befürchten, kommen Sie gern frühzeitig auf uns zu. Unter folgendem QR-Code finden Sie die Baustellenkarte M-V mit allen Maßnahmen, die aktuell durchgeführt werden. Die Bundesagentur für Arbeit informiert auf ihrer Internetseite ausführlich dazu, in welchen Fällen Kurzarbeitergeld beantragt werden kann. Während der Corona-Pandemie gab es Sonderregelungen, die nun nicht mehr gelten. Der Arbeitgeberservice berät Unternehmen auch gern persönlich zu den aktuellen Regelungen und Möglichkeiten, um Kündigungen zu vermeiden und die Beschäftigten in den Betrieb zu halten. Mehr Informationen unter: https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeldformen Pfiffige Geschäftskonzepte, interessante Neugründungen oder spannende Geschäftsentwicklungen aus unseren Innenstädten können noch bis zum 30. April beim Wettbewerb "Erfolgsraum Altstadt" eingereicht werden. Auch für engagierte Innenstadtinitiativen ist ein Preis ausgelobt. Weitere Infos: www.erfolgsraum-altstadt.de GEPLANTE BAUMASSNAHMEN Baukalender MV 2025 AKTUELLE REGELUNGEN Kurzarbeitergeld ERFOLGSRAUM ALTSTADT Der Countdown läuft! IHK ZU SCHWERIN Hannes Schubert 0385 5103-209 schubert@schwerin.ihk.de BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT Arbeitgeberservice 0800 – 4555520 (gebührenfrei) Bild: Pixabay Existenzgründungen & Unternehmensförderung 39 Wirtschaftskompass 03 | 04 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==