IHK-Magazin "Wirtschaftskompass", Ausgabe 03, 04/2025

Bilder: Pepco; IHK Neubrandenburg Am 19. Februar 2024 hat Pepco, einer der größten europäischen Einzelhändler für Mode, Haushaltswaren, Dekoration und Spielwaren, in der Altstadt von Wismar seine Niederlassung eröffnet. Der Erfolg zeigt: Auch in dieser Filiale trifft Pepco mit seinem Konzept genau die Wünsche der Kundinnen und Kunden. In der Einkaufsstudie “The State of Shopping 2024” wird klar, 88 Prozent der Deutschen tätigen ihren Einkauf im stationären Handel. Außerdem legen Deutsche Wert auf das PreisLeistungs-Verhältnis und schätzen günstige Angebote. Pepco ergänzt seine außergewöhnliche Strategie mit der Nähe zu den Kundinnen und Kunden und bietet eine besondere Shopping-Erfahrung.  GEBURTSTAG Pepco in Wismar Was haben stylische Wohnhäuser, medizinische Implantate, verschiedenste Ersatzteile und leckere Schnitzel gemeinsam? All diese Produkte können mittels 3D-Druck entstehen. „Diese Technologie hat sich rasend schnell entwickelt. Die Drucker sind zwischenzeitlich erschwinglich. Immer mehr Menschen beschäftigen sich damit“, freut sich Paul Wiese, IT-Mitarbeiter und bundesweit anerkannter 3D-Druck-Experte von der Schweriner Firma HANS BODE. Bei einem Workshop in der Stadtbibliothek gab Paul Wiese Interessierten umfassende Einblicke, wie mit kostenfreier Software und ohne Vorkenntnisse jeder zum Konstrukteur und anschließend „Drucker“ werden kann. Ausprobieren war natürlich inklusive, was jüngere und ältere Besucher gleichermaßen faszinierte. Die HANS BODE Innovative Büroelektronik GmbH befasst sich seit mehr als sechs Jahren mit dieser Technologie und verfügt über ein großes 3D-Druck-Labor. „Drucken nach Bedarf wird in vielen Branchen schon bald aufwändige Ersatzteillagerung ablösen“, ist sich Geschäftsführer Jens-Peter Trulsen sicher. „Wir begleiten Unternehmen bei der Konstruktion von Prototypen und Fertigstellung der gewünschten Komponenten. Das 3D-Drucken geht recht schnell, spart Ressourcen und überzeugt schon heute mit ungeahnten Möglichkeiten.“ Dieses Know-how vermittelt das Unternehmen HANS BODE regelmäßig auch an Schüler, Lehrer und Menschen, die sich in der Technothek der Stadtbibliothek für die Zukunft wappnen. Barbara Arndt Offiziell übergab die IHK zu Rostock am 26. Februar die Geschäftsführung der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern (IHKs in MV) für die nächsten zwei Jahre an die IHK Neubrandenburg für das östliche MecklenburgVorpommern. „Die enge Zusammenarbeit der IHKs in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin hat sich während der vergangenen Jahre bewährt. Wir bündeln unter dem Dach der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern die Interessen der gewerblichen Wirtschaft in MecklenburgVorpommern, die nicht an den Grenzen der IHK-Bezirke Halt machen, zum Beispiel Infrastruktur, Tourismus, die Maritime Wirtschaft oder auch Europaangelegenheiten“, sagte Rostocks IHK-Präsident Klaus-Jürgen Strupp anlässlich der Staffelstabübergabe. Der Vizepräsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern, Frank Benischke, formulierte mit Blick auf die Zusammenarbeit der drei IHKs in den Jahren 2025 und 2026: „Wir wollen unsere Kräfte vereinen, um uns in besonderer Weise auf drei große Themenfelder in der kommenden Arbeit zu konzentrieren: 1. die Sicherung des Zukunftsstandortes MecklenburgVorpommern, 2. die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sowie den 3. Bürokratieabbau auf allen Ebenen. Dabei sind wir uns der Unterstützung der zehntausenden Firmen sicher, die durch die drei IHKs betreut und vertreten werden.“  ZUKUNFTSTECHNOLOGIE DURCH HANS BODE An die Drucker, fertig, los!  IHKS IN MV Wechsel der Geschäftsführung 6  Wirtschaftsregion Westmecklenburg Wirtschaftskompass 03 | 04 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==