Los ging es mit einem Beschluss und dem durchaus sperrigen Aufbautitel „Gestaltende Technik-Arbeitsschule für Güte und Form“, aus der das Kunstinstitut des Landes und ziemlich bald die „Fachschule für angewandte Kunst“ (FAK) wurde. Deren Umzug ins älteste Seebad Deutschlands nach Heiligendamm folgte 1953. Zur gleichen Zeit absolvierten die ersten Matrikel ihre Abschlussprüfungen in Wismar. Unter ihnen waren später namhafte Persönlichkeiten – wie Erich John als Schöpfer der spektakulären Uhr am Alex oder der Maler Günther Uecker. ABSOLVENTEN GESTALTEN WELTWEIT UND IN DER REGION Ihnen folgten zahlreiche erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen. Die Innenarchitektin Ulrike Wattenbach studierte bis 2006 in Wismar und arbeitet seit 2016 im Auswärtigen Amt als Ausstatterin der Residenzen der deutschen Botschafterinnen und Botschafter weltweit. Direkt an der Kaikante entwickeln Lachs von Achtern und click solution Marken und digitale Lösungen, die aus dem im Wismarer Hafen in die Welt gelangen. Die Macher holten sich ihr Rüstzeug an der Hochschule, wo sie heute sogar selber lehren (Seite 37). Unter dem Namen „Lichtgemälde“ haben zwei Absolventen, der heutige Maler Sebastian Menzke und der Lichtplaner Robert Schulz, kürzlich klassische Maltechniken mit modernster Lichttechnologie kombiniert, um so dynamische Gemälde zu erschaffen. Ramona Stelzer betreibt seit 2019 den Fischleder Concept Store in Wismar. Die heutige Unternehmerin hat im Studiengang Design mit Studienrichtung Schmuckdesign in Wismar studiert. Die Liste ließe sich lang fortsetzen. Die Kreativen aus Wismar bringen ihr Fachwissen in Unternehmen und Institutionen ein, holen nationale und internationale Auszeichnungen in die Hansestadt und setzen Glanzlichter mit etlichen Events fürs Fachpublikum und allgemein Interessierte gleichermaßen. NEUES DOMIZIL UND NEUE AUSRICHTUNG Seit nunmehr 25 Jahren ist das neue Fakultätsgebäude, das Haus 7, Heimat für die Gestaltenden. Das dreiteilige Ensemble nach einem Entwurf vom Kölner Architekturbüro Lepel & Lepel vereint Ateliers, Hörsaal und Werkstätten. Und es vereint seither wieder die Fachbereiche. Neben dem 1992 gegründeten Bereich Architektur und den Studiengängen der angewandten Künste zog es den Bereich Design/ Innenarchitektur der FAK aus Heiligendamm zurück nach Wismar. Im Wintersemester 2001/2002 folgte die Einführung des englischsprachigen postgradualen Master-Studiengangs Architectural Lighting Design (Lichtdesign im Kontext von Gebäuden). Seit der Zusammenlegung der bestehenden Studiengänge zu einer Fakultät im Jahr 2007 wird eine integrale Auffassung von Gestaltung, Kunst, Design und Architektur vertreten, ohne die Autonomie und Qualität der einzelnen Studiengänge aufzugeben. Im Fokus der Ausbildung steht eine individuelle Entwurfs- und Projektarbeit, bei der Studierende eine intensive Begleitung bis hin zur Einzelbetreuung erhalten. Die große Bandbreite der gestalterischen, künstlerischen, handwerklichen und technischen Fächer sowie der wissenschaftlichen Disziplinen ermöglicht fachübergreifende Studien und interdisziplinäre Projekte wie beispielsweise die Jahresausstellung DIA, das Jahrbuch der Fakultät Gestaltung und die Vortragsreihe Wismarer DIAlog zu gestaltungsrelevanten Themen. Im Jahr 2021 kam der postgraduale Master-Studiengang Material Culture Design mit den Vertiefungsrichtungen Produkt- und Schmuckdesign zur Bildunsgofferte hinzu. Einzelne Fernstudiengänge werden in Zusammenarbeit mit der hochschuleigenen Weiterbildungs-Einrichtung, der Wismar International Graduation Services GmbH (WINGS) angeboten. LEHRE MIT STARKEM PRAXISBEZUG Spannende Themen für Projekte im In- und Ausland oder Thesen zur Promotion: An Praxisorientierung fehlt es nicht. Ob Wiederverwendung großformatiger Rotorblätter, SMARTe Lösungen in der Hotellerie, die Medieninhaltsanalyse geschlechtsspezifischer Gewaltdarstellungen im deutschen Fernsehen, Modelle und Kunstwerke aus alten Kulturen Nordostafrikas oder die Verbindung von Licht und Gesundheit: Es sind vor allem Zukunftsthemen, welche die Kreativen aus Wismar bewegen. Sie forschen an nachhaltigen Lösungen. Gleichzeitig erhält die Fakultät kulturelles Erbe: Mit der Erschließung und Digitalisierung des beruflichen Nachlasses des (Hypar-) Schalenbauers Ulrich Müther wurde schon 2006 begonnen. Seit 2022 gibt es ein eigenes Müther-Archiv in den Räumlichkeiten der Fakultät Gestaltung, welches auch die Nachlässe weiterer Architekten bewahrt. VERNETZUNG GEHÖRT ZWINGEND ZUM BERUFSBILD „Wir erforschen und lehren Prozesse und geben den Studierenden Mittel und Werkzeuge an die Hand, um die Umwelt oder um die zukünftige Welt aktiv zu gestalten. Dazu gehört Vernetzung zwingend zum Man muss nicht nach Berlin zur Weltzeituhr reisen, um das Werk eines Alumnus der Fakultät Gestaltung in der Öffentlichkeit zu sehen. Auch auf dem Campus der Hochschule Wismar haben die ersten Studierenden ihre Spuren hinterlassen. Seit bereits 75 Jahren gehört die Lehre von Gestaltung und Kunst zur Hansestadt. Das Seminar der Kreativen Wichtige Termine DIA’25: 04.–06.06.2025 Opening: 4. Juli, 18:00 Uhr auf dem Campus und extern: 28.05. bis 06.06, in der Galerie Hinter dem Rathaus, 30.06. bis 07.07.2025, in der Unterstrich Metzgerei Wismar, 04.07. bis 30.09.2025, im Schaugarten der Hochschule Wismar Insel Poel/ OT Malchow, sowie an weiteren Standorten. Light Symposium 2025: 23. bis 24.10.2025 18 Titelthema Wirtschaftskompass 05 | 06 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==