Bild: AdobeStock; Fotolia Für die IHK-Ausbildungsunternehmen und die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen beginnen die heißen Bewerbungs- und Entscheidungsphasen für Ausbildungsstart 2025. Vielen Ausbildungsplatzsuchenden fällt es jedoch schwer, eine Bewerbung zu schreiben, sich zu trauen. Umso wichtiger ist es für die Ausbildungsunternehmen auch gut und konsequent mit den eingehenden Bewerbungen umzugehen. Eine schnelle Bestätigung, dass die Bewerbung eingegangen ist, ist das Minimum, verbunden mit der Aussicht auf eine umgehende Entscheidung bzw. Einladung zu einem Bewerbungstest bzw. einem Bewerbungsgespräch. Für den Ausbildungsstart im Sommer 2025 werden wieder mehr Angebote als Nachfragende erwartet. Das ist auf der einen Seite gut, zeigt es doch den Ausbildungswillen der IHK-Unternehmen Westmecklenburgs und den Willen, die langfristig benötigten Fachkräfte selber durch eine duale Berufsausbildung heranzuziehen. Damit geht aber auch einher, dass Ausbildungsplatzbewerber nicht warten müssen, bis sie ein Signal auf ihre Bewerbung bekommen. Bleibt dieses aus, werden sie sich umorientieren. Wir fordern von unseren Schulabgängern, sich schnell für eine Berufsausbildung zu entscheiden. Das gilt aber genauso für die Ausbildungsunternehmen. Auch diese müssen sich umgehend und verlässlich entscheiden, um den Ausbildungsvertrag auch abzuschließen zu können. Die getroffenen Vereinbarungen können zügig in eine Vertragsform gebracht werden. Die IHK zu Schwerin nutzt dabei seit Jahren den Berufsausbildungsvertrag online. Das spart Zeit, Schreibaufwand und Porto. Alle IHK-Ausbildungsunternehmen Westmecklenburg verfügen über einen Zugang zum System. Ziel ist es, schnell die Anträge auf Eintrag zu bearbeiten und dem Ausbildungsunternehmen die von der IHK zu Schwerin bestätigten Verträge zur Verfügung zu stellen. Schließlich geht es um die Planungssicherheit der Unternehmen, der künftigen Auszubildenden und nicht zuletzt der zuständigen Berufsschulen. Damit darf es aber nicht erledigt sein. Die Zeit bis zum Ausbildungsstart ist noch lang. Die Pflege der künftigen Mitarbeiter kann sofort beginnen. Es spricht nichts dagegen, den künftigen Auszubildenden unregelmäßig in das Unternehmen bzw. zu bestimmten Veranstaltungen einzuladen. Das schafft Bindung zum Unternehmen, Vertrauen und vermittelt den jungen Menschen, dass sie wichtig sind und gebraucht werden. Vorbereitung der Ausbildung bedeutet also nicht nur die Bereitstellung des Ausbildungsplatzes, des Werkzeugs und der Arbeitskleidung. Diese beginnt bereits mit dem Eingang der Bewerbung im Unternehmen. Als dualer Partner zum Ausbildungsbetrieb existiert im System der Berufsausbildung die Berufsschule. Sie hat die Aufgabe allgemeine und berufsbezogene Lehrinhalte unter Berücksichtigung der betrieblichen Anforderungen zu vermitteln. Darüber hinaus sind die Berufsschulen bestrebt, auch Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, die über die eigentlichen berufsspezifischen Anforderungen hinausgehen. Die Berufsschule findet in der Regel im Blockunterricht (Wochenturnus) statt. Grundsätzlich hat jeder Jugendliche und junge Erwachsene, der berufsschulpflichtig ist oder in ein erstes Ausbildungsverhältnis für einen anerkannten Ausbildungsberuf eintritt, Anspruch auf Aufnahme in die Berufsschule. Der Ausbildungsbetrieb ist gemäß § 15 Berufsbildungsgesetz verpflichtet, seinen schulpflichtigen Auszubildenden zum Berufsschulunterricht anzuhalten und freizustellen. Die Freistellungsverpflichtung für die Teilnahme am Berufsschulunterricht gilt für jugendliche und erwachsene Auszubildende gleichermaßen. Die Berufsschulzeit gehört grundsätzlich zur Ausbildung und ist daher auf die betriebliche Ausbildungszeit anzurechnen. Die Berufsschulen planen die notwendigen Berufsschulklassen. Dazu müssen sie wissen, für wie viel Schülerinnen und Schülern in den jeweiligen Berufsbereichen geplant werden müssen. Es geht um den Lehrer- und Raumeinsatz. Es ist also sehr wichtig, dass die Ausbildungsunternehmen ihre neuen Auszubildenden vor dem Sommer an den zuständigen Berufsschulen anmelden. NACH DEM START IST VOR DEM START Der erste Ausbildungstag RICHTIG ANMELDEN Neu in der Berufsschule IHK ZU SCHWERIN Peter Todt 0385 5103-401 todt@schwerin.ihk.de IHK ZU SCHWERIN Petra Schemath 0385 5103-413 schemath@schwerin.ihk.de Aus- und Weiterbildung 21 Wirtschaftskompass 05 | 06 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==