IHK-Magazin "Wirtschaftskompass", Ausgabe 05, 06/2025

Bild: IHK/Drachevsky; IHK Ehre, wem Ehre gebührt. Die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin würdigte am 07.04.2025 die besten Absolventen der IHK-Winterprüfungen. Für 450 Auszubildende Westmecklenburgs endete die Berufsausbildung im Februar 2025. Nach ihrer Ausbildungszeit haben die Jugendlichen sich ab November 2024 ihren schriftlichen und ab Januar 2025 ihren praktischen Prüfungen gestellt. Die Abschlussprüfungen sind bundeseinheitlich und reichen im praktischen Teil vom Fachgespräch in den kaufmännischen Berufen über Fehlersuche, Montage und Tätigkeiten in der Produktion in den gewerblichen Berufen. Die besten Absolventen in den einzelnen Berufsgruppen erhielten im Rahmen einer Festveranstaltung ihre Abschlusszeugnisse von Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in MV und Matthias Belke, Präsident der IHK zu Schwerin. Gleichzeitig wurden die Ausbildungsunternehmen der Absolventen gewürdigt. „Sie haben eine super Leistung hingelegt und ihre Berufsausbildung mit klasse Leistungen abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank auch von mir persönlich“, lobte Matthias Belke, Präsident der IHK zu Schwerin, die Absolventinnen und Absolventen. Den "Frühjahrsbrunch Berufsorientierung“ organisierte die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin am 21.03.2025 im Ludwig-Bölkow-Haus. Neben einem Einblick in die aktuelle Ausbildungssituation im Kammerbezirk durch den amtierenden Hauptgeschäftsführer, Peter Todt, gab es eine Diskussionsrunde unter dem Motto "Innovative Region Westmecklenburg". Den Lehrerinnen und Lehrern wurde aufgezeigt, welche Perspektiven junge Menschen in Westmecklenburg beim Übergang von der Schule hin zur Berufsausbildung haben. Für die Diskussion wurden drei Referenten eingeladen:  Felix Lange, Inhaber Langefreunde® Design Studio, Schwerin,  Alexander Papazoglou, Geschäftsführer matics sports GmbH, Wismar  Ralf Kirchberg, Vorstand Open Factory Campus, Schwerin. In einer inspirierenden Runde berichteten sie über ihre persönlichen Werdegänge und ihre Entscheidungen, in die Heimat zurückzukehren. Für Felix Lange und Alexander Papazoglou war es ein bewusster Schritt, um u. a. die lokale Wirtschaft zu stärken und ihre innovativen Ideen in die Region zu bringen. Sie erläuterten, wie sie die Chancen, die Westmecklenburg bietet, erkannt haben und wie sie mit ihren Unternehmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung des regionalen Wachstums beitragen möchten. Ralf Kirchberg vom Open Factory Campus informierte die Teilnehmenden über das Projekt "Formel 1 in der Schule". Dabei erläuterte er anschaulich die enge Verzahnung zwischen theoretischem Wissen und der Praxis und betonte wie wichtig, gute und fundierte Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern für die Umsetzung vor Ort sind. Der "Frühjahrsbrunch Berufsorientierung" findet jährlich statt, mit immer neuen, aktuellen Impulsen. Zukünftig soll der Netzwerk-Gedanke zu den Unternehmen noch weiter ausgebaut werden. Dies war ein eindeutiger Wunsch von Lehrerinnen und Lehrern.  ABSOLVENTEN DER IHK-WINTERPRÜFUNGEN Zeugnisse für die Besten  EXPERTENNETZWERK IHK-Frühjahrsbrunch IHK ZU SCHWERIN Peter Todt  0385 5103-401 todt@schwerin.ihk.de IHK ZU SCHWERIN Rica Witt  0385 5103-421 r.witt@schwerin.ihk.de 24  Aus- und Weiterbildung Wirtschaftskompass 05 | 06 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==