Informatiker aus Leidenschaft: Michael Hermelschmidt befasst sich intensiv mit Entwicklungen im Bereich sprachbasierter KI. Der Arbeitsplatz von Michael Hermelschmidt misst kaum vier Quadratmeter. Zuhause im Wohnzimmer, nicht aber im Home-Office. Ein großer Schreibtisch, ein Computer, zwei Bildschirme und eine Tafel. „Mathematiker brauchen eine Tafel“, sagt der 31-Jährige. Darauf visualisiert er seine Gedanken, wischt manches wieder weg, fügt Neues hinzu. Was am Ende dabei rauskommt, weiß er am Anfang manchmal selber nicht. Fischen im Trüben? Ganz und gar nicht. Das, was der Informatiker mit MasterAbschluss da betreibt, macht in der Welt von Algorithmen sehr viel Sinn und die Welt auch besser. Davon ist der Firmengründer aus Leezen bei Schwerin überzeugt. Vor gut einem Jahr hat der aus dem Brandenburgischen kommende junge Mann nach einer Episode angestellter Tätigkeit sein eigenes Unternehmen an den Start gebracht: die Okeanos Web Services UG. Der Informatiker aus Leidenschaft setzt weitgehend auf Künstliche Intelligenz: zur gezielten Produktempfehlung, zur Automatisierung von Angeboten, beim bestärkenden Lernen maschineller Anwendungen (Reinforcement Learning in der Robotik) und auch beim spezifischen KI-Training. Oder zur automatisierten Erstellung von Content, dem Verfassen von E-Mails oder Beiträgen auf der Plattform X. Zielstellung: höhere Effizienz, steigende Produktivität, schlichtweg Zeitersparnis und nicht zuletzt mehr Komfort für Kunden. Algorithmen sind das A und O für den Informatiker. Die Handlungsanweisungen für computergestützte Systeme führen zielgerichtet zu einem gewünschten Ergebnis. Wer versteht, wie das funktioniert, kann steuernd eingreifen. Künstliche Intelligenz, die jeden Tag ihr Wissen um ein Vielfaches vergrößert, bietet eine geniale Basis, bestehende Arbeitsabläufe zu optimieren. Ein reales Beispiel erleichtert das Verständnis. Tierarznei Gruhle aus Raduhn nutzt die Unterstützung von Okeanos Metis. Damit bietet die Firma ihren Kunden an, aus einem großen Katalog an tiermedizinischen Produkten mit Hilfe KI-gesteuerter Suchtechnologien das richtige Präparat zu finden. „Das geht schnell, ist effizient und begeistert die Nutzer“, weiß Michael Hermelschmidt. Ähnliche Technologie, ganz anderes Universum: In einem Projekt entwickelt er KI-basiertes Monitoring im industriellen Umfeld, welches auch in der Raumfahrt eingesetzt wird. Michael Hermelschmidt setzt mit seinem Unternehmen auf Standards, die nicht nur im Bereich sensibler Informationen von Belang sind, sondern angesichts der weltpolitischen Entwicklung schon mal eine Portion mehr an Vertrauen schenken. „Ich nutze die Kapazität deutscher Server. Durch meine Zusammenarbeit mit Planet IC aus Schwerin kann ich garantieren, dass vollständige Datenhoheit und höchste Sicherheitsstandards möglich sind. Heute geht es nicht mehr darum, einen Code selbst schreiben zu können. Vielmehr rückt die Fähigkeit des Strukturierens in den Vordergrund. Anders gesagt: Die Fähigkeit, in der Tiefe von Systemen sprachbasierte KI in Prozessabläufe zu integrieren. Und zwar nahtlos. Das ist die Herausforderung, die mir richtig viel Freude bereitet“, sagt sich Michael Hermelschmidt. Barbara Arndt KI-BASIERTE ANWENDUNGEN FÜR UNIVERSELLE WORKFLOWS Okeanos Web Services UG Bild: Barbara Arndt 6 Wirtschaftsregion Westmecklenburg Wirtschaftskompass 05 | 06 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==