Mit der sogenannten Industriestrategie - dem Industriepolitischen Konzept MV 2030 - gab es 2021 eine klar strukturierte strategische Ausarbeitung: Welche Vision hat das Industrieland MV, wo will das Land 2030 stehen? Was sind die Top-Themen, welche Herausforderungen sind mit welchen Maßnahmen zu begegnen? Fest im Koalitionsvertrag der Landesregierung verankert soll das Industriepolitische Konzept umgesetzt werden und ist fortzuschreiben. Die Ernüchterung der erhofften Umsetzung von nahezu 140 Handlungsempfehlungen trat schnell ein. Ausgearbeitet mit allen Wirtschaftspartnern, den Kammern, Gewerkschaften, der Vereinigung der Unternehmensverbände und der Landesregierung mussten alle ernüchternd feststellen: Die Corona-Pandemie, dann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine mit der folgenden Energiekrise haben die Prioritäten verschoben. Der naheliegende Umsetzungsprozess der Handlungsempfehlungen wurde wieder und wieder. 2021 entstanden zudem eine Ostseestrategie und ein Maritimes Zukunftskonzept für das Land. Eine klar erkennbare Umsetzung der industriepolitischen Strategie, notwendige Aufgabenzuständigkeiten der jeweiligen Ministerien und Ressorts sind bis heute schwerlich erkennbar. Immerhin erfolgte durch die IHKs angeschoben und mit dem Wirtschaftsministerium und der Staatskanzlei abgestimmt eine Eingrenzung der wirklichen Top-10-Themen, aufgeteilt in 3 klar abgegrenzte Handlungsfelder: Flächen für Gewerbe und Industrie, Kooperationen & Netzwerke Energiethemen. In den folgenden Expertenrunden wurde neben der aktuellen Ausgangssituation klare Handlungsempfehlungen mit der Benennung der jeweiligen Zeitachsen formuliert. Damit das 2021 geschriebene nunmehr nicht mit anderen Worten neu formuliert wird, muss der Schalter in Richtung Umsetzung umgelegt werden. Es bedarf keiner weiteren Konzepte und deren Umformulierungen. Die oftmals gleichgelagerte Erkenntnis ist da, die Umsetzung ist die Achillesferse. Trotz oder gerade weil die Konjunktur eher lahmt, müssen zumindest die notwendigen Rahmenbedingungen sicht- und hörbar verändert werden! LANGER ATEM – ABER UMSETZUNG NUR TEILS ERKENNBAR Wer nicht wirbt der stirbt! Dieser Kaufmannsspruch floss in das Kapitel 10 des Industriepolitischen Konzeptes ein! Werbung und Marketing für den Standort Industrieland MV modern und zielgruppengerecht aufzubauen und dann über die wichtigsten Medien auszurollen, darin bestand die Aufgabe. Die geforderte Anzeigen- und Marketingkampagne wurde nunmehr umgesetzt. Die Schlüsselbranchen und die Zukunftsfelder für die weitere wirtschaftliche Entwicklung finden sich in den gemeinsam abgestimmten Motiven wieder: "Wachstum liegt in unserer Natur" -Schiffspropeller, Mikroskop, Milch- und Kunststoffprodukte. Beim Werben um neue Industrieansiedlungen, um Erweiterungen und auch um Arbeits-, Fach- und Führungskräfte zu gewinnen sollen die neuen Formate greifen. MV ist ein Industrieland mit Zukunft. Die KI-generierte Bearbeitung, ansprechende Werbetexte zeigen, was den Nordosten stark macht: Natur und Lebensqualität, gleichermaßen aber auch Industrie, Innovation und Zukunft. Die IHKs in MV und die Partner werden dieses positive Beispiel zur Umsetzung einige Handlungsempfehlungen aus dem Kapitel 10 nutzen, um nunmehr auch weitere wesentliche TOP-Themen in die Umsetzung zu bringen! Die Anzeigenmotive können durch Unternehmen verwendet werden. Hier die Möglichkeit zum Download zur Motivverwendung: https://www.invest-in-mv.de/kampagne#c3770 STRATEGIE UND UMSETZUNG - EIN LANGER WEG Industrieland MV IHK ZU SCHWERIN Klaus Uwe Scheifler 0385 5103-301 scheifler@schwerin.ihk.de 18 Standortpolitik Wirtschaftskompass 09 | 10 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==