Bilder: Rubrik 1 Verlässliche duale Ausbildung Bild: info@paperheroes.de IHK Direkt 0385 5103 111 Der schnelle Weg zur IHK. Die Kritik an der deutschen Bildungslandschaft ist ein beliebtes Thema. In endlosen Diskussionsrunden bringen sich seit Jahrzehnten Experten, Politiker, Unternehmer und Privatpersonen intensiv ein. Häufig werden für die Ursachen am Ende Schuldzuweisungen formuliert. Ja, die deutsche Bildungslandschaft offenbart seit Jahren eklatante Schwächen. Der Föderalismus macht bundeseinheitliche Regelungen und Strukturen schlichtweg unmöglich, die Kluft zwischen den Ländern wird dadurch nicht kleiner. Einheitliche Lehrpläne sind utopisch, Qualität und leider auch die Quantität der Bildung weisen im Ländervergleich starke Unterschiede aus. Noch nie konnten die Rahmenbedingungen auf den Bildungsministerkonferenzen entscheidend verändert werden. Am Ende geht es auch dabei immer um politische Einflussnahme und sehr unterschiedliche finanzielle Möglichkeiten der Bundesländer! Für die Wirtschaft hat dies fatale Auswirkungen, denn die Fertigkeiten der Schulabgänger sind für eine Ausbildung nach der Schule hoch interessant. Zusammen mit der demografischen Entwicklung der letzten Jahre und dem damit im Zusammenhang stehenden Mangel an potenziellen Fachkräften mussten die Unternehmen ihre Anforderungen neu definieren, um Jugendliche überhaupt für eine Ausbildung zu interessieren. Leider bewerten viele Unternehmen die Qualität der Schulabgänger in ihren Grundkenntnissen seit Jahren als rückläufig. Aber es gibt auch positive Aspekte. Das System der dualen Ausbildung, welches nach den schulischen Abschlüssen beginnt, stellt für die deutsche Wirtschaft einen besonderen Wert dar. Im Ausland beneidet man uns um dieses Instrument. Den Kammern ist in Deutschland die Organisation der dualen Berufsausbildung übertragen worden. Anders als im vielfältigen Schulsystem der Länder gibt es hier einheitliche Maßstäbe. Dieser Fakt wiederum bedingt auch einheitlich anerkannte Abschlüsse, für deren Qualität die Kammern wirken. Durch die Unterstützung zahlreicher ehrenamtlich Tätiger sichern die Industrie- und Handelskammern so den beruflichen Nachwuchs und befördern auf diese Weise die in ihrer Region ansässigen Unternehmen. Die vermittelten Fähigkeiten und Fertigkeiten in insgesamt rund 145 IHK-Berufsprofilen sind nach den Prüfungen eine verlässliche Größe. Doch auch hier gibt es Probleme. Ausreichende Lehrkräfte fehlen, die Anpassung an modernste Produktionsverfahren im Unterricht fällt häufig schwer, die Umsetzung der Digitalisierung verläuft zu schleppend. Wir haben gemeinsam viele Fehler im System zu beseitigen. Nicht nur, weil wir es können, sondern weil wir es müssen. Gerade in der beruflichen Ausbildung ist enormes Engagement gefragt. Hier zählen Erfahrungen genauso wie die Umsetzung neuer Ideen. Am Ende zwingt uns der Markt dazu, besser zu werden und dafür benötigen wir vor allem gut ausgebildetes Personal! Die letzten Konjunkturumfragen der IHK zu Schwerin haben immer wieder gezeigt, dass die Unternehmen in der Fachkräftesicherung ein großes Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung sehen. In dieser Konsequenz handeln unsere Ausbildungsunternehmen sehr verantwortlich und können seit Jahren das Niveau der abgeschlossenen Ausbildungsverträge stabil gestalten. Ein wichtiges Zeichen, das weiter ausgebaut werden muss. Engagieren Sie sich aktiv für die duale Ausbildung! Lisa Haus, Hauptgeschäftsführerin der IHK zu Schwerin Das System der dualen Ausbildung, welches nach den schulischen Abschlüssen beginnt, stellt für die deutsche Wirtschaft einen besonderen Wert dar. Im Ausland beneidet man uns um dieses Instrument. Editorial Wirtschaftskompass 09 | 10 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==