IHK-Magazin "Wirtschaftskompass", Ausgabe 09, 10/2025

Pünktlich zum Ausbildungsstart am 1. September 2025 zieht die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin eine solide Zwischenbilanz für das neue Ausbildungsjahr. Zum 1. September konnten bereits 1.132 Ausbildungsverträge in Westmecklenburg registriert werden. Das ist eine Bestätigung des Ausbildungsniveaus der letzten Jahre. Die Ferien in Mecklenburg-Vorpommern lagen in diesem Sommer besonders spät und endeten erst am 5. September. Das führte dazu, dass viele Ausbildungsverträge erst spät eingingen. Die IHK zu Schwerin erwartet in den Monaten September und Oktober weitere Ausbildungsverträge. Von den IHK-Ausbildungsunternehmen gehen täglich noch Ausbildungsverträge ein. Zudem finden Nachvermittlungsaktionen für noch unversorgte Jugendliche statt. Insgesamt strebt die IHK zu Schwerin für das neue erste Ausbildungsjahr rund 1.250 Ausbildungsverhältnisse im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistung an. Die Vorbereitung des neuen Ausbildungsjahres war wiederum durch äußere und negative Rahmenbedingungen geprägt, die sich auf die wirtschaftliche Lage und die Aussichten in den IHK-Unternehmen auswirken. Die IHK zu Schwerin hat deswegen, neben den üblichen regionalen Aktionen in Westmecklenburg, über die sozialen Medien mit der Ausbildungskampagne #besserkönnenlernen konsequent ihre Schwerpunkte gesetzt. Mit Jugendlichen, die bereits in den Unternehmen in der Region ausgebildet werden, transportiert diese Kampagne die vielfältigen Möglichkeiten, eine berufliche Karriere in Westmecklenburg zu beginnen. Die Zugriffsraten auf die IHK-Lehrstellenbörse (www.deine-ausbildung-in deutschland.de) waren durch intensive Bewerbung sehr gut. Sie war stets gut mit vielfältigen Angeboten aus der gesamten Region gefüllt. Zeitweise standen dort über 500 freie Ausbildungsstellen für den Ausbildungsstart 2025 in Westmecklenburg zur Verfügung. Besonders nachgefragt waren kaufmännische Ausbildungsprofile, gefolgt von Handel, den Ausbildungsberufen der Metalltechnik, des Hotel-und Gaststättenwesens, der Ernährungsindustrie und der Logistik.  DIE WICHTIGSTEN DATEN UND FAKTEN: Ausbildungszahlen im Überblick:  Neue Ausbildungsverträge - 2025: 1.132 - 2024: 1.110 - 2023: 1.108 - 2022: 1.125 - 2021: 1.151 - 2020: 962 - 2019: 1.155  Die wichtigsten Berufsbereiche im ersten Ausbildungsjahr - Handel: 22,3 % - Metalltechnik: 16,3 % - HOGA: 11,7 % - Elektrotechnik: 6,7 %  Die Schulabschlüsse im ersten Ausbildungsjahr - Mittlere Reife: 53,4 % - Hochschul- und Fachhochschulreife: 19,2 % - Berufsreife: 19,8 % - Ohne Schulabschluss: 1,5 % - Ausländische Schulabschlüsse: 5,9 %  Ausländische Auszubildende: - Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr: 119 - aus Nationalitäten: 29 - Auszubildende Gesamt: 275 - Aus Nationalitäten: 47 Am 1. September wurde eine gute Tradition wiederaufgenommen – das neue Berufsausbildungsjahr gemeinsam zu starten. Gemeinsam bedeutet dabei IHK zu Schwerin, Ausbildungsunternehmen, Auszubildende, SAZ als Ausbildungs- bzw. Verbundpartner, Eltern und Angehörige für 163 betrieblichen Neueinstellungen. Die neuen Azubis kommen aus den Bereichen der Metall- und Elektroindustrie sowie aus dem Kunststoff- und IT-Bereich. Kaufmännische Azubis kommen aus allen Bereichen der Industrie.  WESTMECKLENBURG Solider Ausbildungsstart  GEMEINSAMER AUFTAKT Ausbildungsstart 2025 IHK ZU SCHWERIN Peter Todt  0385 5103-401 todt@schwerin.ihk.de Aktuelle Ausbildungszahlen neu abgeschlossene Berufsausbildungsverträge in Mecklenburg-Vorpommern Stand 31.12.2024 Industrie und Handel Handwerk Landwirtschaft Öffentlicher Dienst Freie Berufe Hauswirtschaft 62% 24% 5% 3% 5% 1% 28  Aus- und Weiterbildung Wirtschaftskompass 09 | 10 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==