IHK-Magazin "Wirtschaftskompass", Ausgabe 09, 10/2025

Bild: IHK Präsentationen und Dokumentationen  Erstellen von Aufgaben für mündliche/praktische Prüfungen  Führen von Prüfungsgesprächen  IHR GEWINN Die Prüfertätigkeit ist nicht nur eine reizvolle Herausforderung, sie bietet auch eine Vielzahl an Vorteilen, Gestaltungsmöglichkeiten und interessanten Einblicken, wie z. B.  Möglichkeit zur Mitgestaltung von Prüfungsabläufen und -inhalten  Kennenlernen von Prüfungsanforderungen und Bewertungskriterien  Regelmäßiger Austausch mit anderen Prüfern beziehungsweise Ausbildern  Einblick in die Aus- und Fortbildung in anderen Betrieben  Kostenlose Schulungen über neue Aus- und Fortbildungsinhalte und Prüfungsabläufe  Enger Kontakt zur IHK Region Westmecklenburg  IHR ZEITLICHER AUFWAND Durchschnittlich sind Prüfer zwei bis fünf Tage im Jahr im Einsatz. Ihren zeitlichen Aufwand bestimmen sie in Abstimmung mit der IHK selbst. Für die ehrenamtliche Prüfertätigkeit erhalten die Prüferinnen und Prüfer eine Aufwandsentschädigung für den Zeitaufwand pro Stunde. Hierunter fallen beispielsweise die An- und Abfahrtszeit zum Prüfungsort, der Zeitaufwand für die Durchführung von Prüfungen, Vor- und Nachbereitungszeiten für die Prüfung sowie die Teilnahme an Sitzungen des Prüfungsausschusses. Hinzu kommen Auslagenerstattungen beispielsweise für Fahrtkosten zum Prüfungsort, Parkgebühren und Portokosten.  IHRE VORBEREITUNG Alle angehenden Prüfer werden auf ihre neue Tätigkeit intensiv vorbereitet. In der Regel werden sie von erfahrenen Mitgliedern des Prüfungsausschusses in die Prüfertätigkeit eingeführt. Die IHK bietet außerdem regelmäßig Schulungen an. Darüber hinaus erleichtern Informationsmaterialien zu den Ausbildungsberufen und Fortbildungsprofilen die Einarbeitung und dienen fortan als Leitfaden.  DER WEG ZUR MITGLIEDSCHAFT IM PRÜFUNGSAUSSCHUSS Unsere Prüfungsausschüsse sind paritätisch besetzt. Auf der Arbeitgeberseite können Firmeninhaber selbst, aber auch Mitarbeitende in geeigneter Position von der Unternehmensleitung beauftragt und der IHK vorgeschlagen werden. Interessierte Arbeitnehmer, die Gewerkschaftsmitglied sind, können sich an ihre Gewerkschaft wenden. Lehrer setzen sich bitte mit der jeweiligen Schulleitung in Verbindung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und bewerben sich. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen. Erneut beginnt ein neues Ausbildungsjahr. Am 01.09.2025 starteten Lena Schmidt und Celine Schumacher in das Berufsleben. Peter Todt, amtierender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Schwerin, begrüßte mit einer gut gefüllten Schultüte die beiden jungen Frauen und hieß diese herzlich im Team der Mitarbeitenden willkommen. Beide Auszubildenden werden in den kommenden drei Jahren zur Kauffrau für Büromanagement in der IHK zu Schwerin ausgebildet und in dieser Zeit alle Bereiche des Hauses kennen lernen. Viel Erfolg!  IHK SCHWERIN BILDET AUS Lena und Celine starten ins Berufsleben Aus- und Weiterbildung  31 Wirtschaftskompass 09 | 10 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==