Bilder: IHK; Schottel SCHOTTEL-Firmengründer Josef Becker entwickelte mit dem rundum steuerbaren Ruderpropeller eine bahnbrechende Innovation, die die maritime Antriebstechnik nachhaltig prägen sollte. Mehr als 17.000 Mal wurde der SCHOTTEL RudderPropeller seither verkauft und treibt auf nahezu allen Gewässern der Welt die unterschiedlichsten Schiffstypen an. Jetzt jährt sich diese revolutionäre Neuerung zum 75. Mal. Mit der Erfindung des SCHOTTEL RudderPropeller (SRP) im Jahr 1950 stand einem Schiff erstmals die volle Kraft seiner Antriebsmaschine zum Manövrieren zur Verfügung – ein Z-Antrieb, der kein separates Ruderblatt mehr aufwies, sondern über einen um 360 Grad, endlos um die eigene Achse steuerbaren Propeller verfügte. Diese technische Revolution hatte einen entscheidenden Einfluss auf zahlreiche Entwicklungen im Schiffbau. 17.000+ INSTALLIERTE EINHEITEN „In seiner 75-jährigen Geschichte hat der SRP maßgeblich zur Erschließung neuer maritimer Märkte beigetragen. Ob bei den ersten Hafenschleppern, in der Offshore-Energieexploration oder aktuell als führende Lösung für vollelektrische Schlepper – dieser vielseitige Antrieb war und ist dort die erste Wahl, wo neue Anforderungen entstehen“, blickt SCHOTTEL-Geschäftsführer Stefan Kaul auf den außergewöhnlichen Erfolg zurück. Die Kunden schätzen unter anderem das vielfältige technische Know-how und den maßgeschneiderten After-Sales-Service. „Hinter bisher über 17.000 verkauften SRPs stehen Partnerschaften, die auf Vertrauen und Verlässlichkeit gewachsen sind. Das bewegt tief und macht stolz.“ FÜR 120+ UNTERSCHIEDLICHE SCHIFFSTYPEN Heute ist der SRP in zahlreichen Varianten verfügbar, die unterschiedlichste Leistungsquellen, Einbauoptionen und betriebliche Anforderungen abdecken. Die ausgeprägte Vielseitigkeit zeigt sich im Einsatz in mehr als 120 verschiedenen Schiffstypen in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen. PRODUKTIONSSTANDORT WISMAR SCHOTTEL ist auch in der Hansestadt Wismar mit einer Produktionsstätte ansässig. Hier werden die die unterschiedlichsten RudderPropeller individuell für Kunden aus aller Welt gefertigt. 150 Mitarbeiter sind hier beschäftigt. Es ist Ernüchterung eingekehrt in der Schweriner Unternehmerschaft, wenn es um den Blick auf die Bundespolitik geht. Zu sehr scheint der Moloch Bürokratie und Verwaltung das Land zu lähmen, dass mancher Minister längst nicht mehr das Steuer im eigenen Ministerium in den Händen hat. Vergabeverfahren unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde. Mangelnde Koordination führt zu Baustellenchaos in der Landeshauptstadt – ein Alptraum für Wirtschaft und Pendler zugleich. Und mit der Bundeswehrvergrößerung droht im angespannten Wettbewerb um junge Arbeitskräfte neue Konkurrenz. Doch gibt es auch Fortschritte und Erfolge, wie IHKPräsident Matthias Belke und der amtierende Hauptgeschäftsführer Peter Todt betonten. So erhält die Wirtschaft im neuen Investitionsbeirat die Möglichkeit, über die Verwendung der Mittel aus dem Sondervermögen mitzuentscheiden. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Investitionen Wirtschaft und Landesentwicklung zugutekommen. Auch bei den Ausbildungsvergütungen hat MV mittlerweile ein konkurrenzfähiges Niveau erreicht im Vergleich zu den Nachbarländern, was die Ausbildungszahlen stabil hält. Und mit der von Astrid Ludwig vorgestellten FachkräfteService-Zentrale MV begleitet als zentrale Anlaufstelle Unternehmen, die Fachkräfte aus Drittstaaten beschäftigen wollen. Trotz aller Probleme nimmt die IHK zu Schwerin mit ihren Schwesterkammern und Partnern ihren Auftrag mit voller Kraft wahr, die Interessen der Wirtschaft zu vertreten. Dabei gilt es einen langen Atem zu bewahren, wie Belke betont. Besonders wichtig ist jedoch, dass sich Unternehmen einbringen, ob vertieft und lösungsorientiert in den IHK-Fachgremien oder durch Impulse in Veranstaltungen wie dem Klöntörn. Sie wollen mitwirken und ihre Wirtschaftsthemen voranbringen? Dann arbeiten Sie doch in einem unserer IHK-Gremien mit! DIE FÜHRENDE ERFINDUNG SEIT 1950 SCHOTTEL RudderPropeller KLÖNTÖRN SCHWERIN Es gibt keinen Ruck mehr … IHK ZU SCHWERIN Manuel Zirm 0385 5103-143 zirm@schwerin.ihk.de 6 Wirtschaftsregion Westmecklenburg Wirtschaftskompass 09 | 10 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==