IHK-Magazin "Wirtschaftskompass", Ausgabe 11, 12/2025

Bilder: maxpress; IHK Zur Wiedereröffnung am 30. Oktober sowie am sich anschließenden langen Wochenende strömten rund 8.500 Besucherinnen und Besucher ins Staatliche Museum Schwerin. Allein am Tag der Wiedereröffnung kamen rund 4.000 Menschen, um sich das modernisierte Haus und die neu konzipierte Ausstellung anzuschauen. Von Freitag bis Sonntag waren es dann nochmal ca. 4.500 Interessierte, die es in die Ausstellungssäle zog. „Das wiedereröffnete Museum erstrahlt in neuem Glanze und ist ein wahres Juwel - für Schwerin, für das Welterbe-Ensemble und für das ganze Land. Das modernisierte Gebäude und die facettenreiche Ausstellung mit ihren bemerkenswerten Werken setzen einen Glanzpunkt in unsere Kulturlandschaft, der auch jenseits von Mecklenburg-Vorpommern gesehen wird. Besonders freue ich mich darüber, dass das neue Ausstellungskonzept so modern und interaktiv ist. Ich wünsche mir, dass unser Museum viele Familien anlockt und auch Menschen Lust auf Kunst macht, die sonst eher nicht ins Museum gehen. Dabei wird der freie Eintritt in den nächsten 4 Jahren sicherlich helfen“, erklärte Kulturministerin Bettina Martin. „Für das überwältigende Interesse und die große Anerkennung der Besucherinnen und Besucher in den ersten Tagen bedanken wir uns sehr. Es ist zutiefst berührend zu sehen, wie vertraute Gemälde wieder begrüßt werden und zugleich mit welcher großen Aufgeschlossenheit Neuerungen entdeckt werden. Die viele Arbeit in den letzten Jahren hat sich gelohnt. Wir werden weitere neue Highlights zu setzen, um viele Besucherinnen und Besucher zu Stammgästen zu machen. Über den freien Eintritt für vier Jahre freuen sich die Menschen sehr“, sagte Direktorin Dr. Pirko Kristin Zinnow. Seit dem 4. November, gelten die Winteröffnungszeiten. Das Museum ist immer dienstags bis sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die Modernisierung des Museums wurde ermöglicht durch eine Förderung der Dorit & Alexander Otto Stiftung in Höhe von 7,5 Millionen Euro. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat rund 4 Millionen Euro in die Modernisierung investiert. Am 12. November 2025 veranstaltete die IHK zu Schwerin gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Fachkräfte-Service-Zentrale Mecklenburg-Vorpommern einen Unternehmensstammtisch zum Thema Fachkräfteeinwanderung. Mit diesem Format werden Unternehmen aus der Region zusammengebracht, um Fragen, Erfahrungen und Herausforderungen rund um die Gewinnung, um die Beschäftigung und um die Ausbildung internationaler Fachkräfte zu besprechen. Eingeladen waren Unternehmen aus allen Branchen, die bereits Fachkräfte aus Drittstaaten beschäftigen, ausbilden oder darüber nachdenken, es in Zukunft zu tun. Die Kooperationspartner sind die Bundesagentur für Arbeit, die zentrale Ausländerbehörde und das Wirtschaftsministerium. Das Ziel, praktische Einblicke, aktuelle Informationen und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten zu vermitteln, damit Fachkräfteeinwanderung in der Praxis gut gelingt, wurde durch das Format nach Meinung der Teilnehmer erfüllt.  STAATLICHES MUSEUM SCHWERIN Endlich wieder offen!  FACHKRÄFTEGEWINNUNG Unternehmerstammtisch  Anlässlich der Wiedereröffnung des Staatlichen Museums Schwerin freut sich Dr. Pirko Kristin Zinnow, Direktorin der Oberen Landesbehörde Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen MecklenburgVorpommern über eine Millionenspende des Unternehmers und Kunstmäzen Alexander Otto (2.v.l.). 10  Wirtschaftsregion Westmecklenburg Wirtschaftskompass 11 | 12 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==