Tom Scheidung, Staatssekretär im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung, und Matthias Belke, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, überreichten am 20. September 2025 die Zeugnisse an 168 Absolventinnen und Absolventen der IHK-Weiterbildung. Die feierliche Zeugnisübergabe ist der Höhepunkt und Abschluss einer in der Regel 2-jährigen Fortbildung, die berufsbegleitend stattfindet und nach einem erfolgreichen Berufsabschluss anschließt. Die Höhere Berufsbildung bietet mit ihren Abschlüssen hervorragende Chancen für die Fachkräfte von morgen. Über 30 kaufmännische und gewerblich-technische Fortbildungsabschlüsse werden in der IHK zu Schwerin geprüft und führen zu bundesweit anerkannten Abschlüssen. Sie stehen für praxisnahe Fachkompetenz sowie kommunikative und methodische Fähigkeiten und eröffnen damit Chancen für eine gute berufliche Entwicklung. Sie stärken so auf der einen Seite die Wirtschaft Westmecklenburgs und sichern das persönliche Vorankommen des einzelnen auf seiner Karriereleiter. IHK-Präsident Belke hob in seiner Begrüßung hervor: „Die berufliche Ausbildung ist die Basisqualifikation, auf die man aufbaut, um sich sein eigenes Berufsleben aktiv und vor allem selbst zu gestalten. Die Fortbildungen zum Industriemeister, Fachwirt oder Betriebswirt bieten genau diese neuen Entwicklungsräume.“ Aus Sicht der Schweriner Absolventen steht bei einer Weiterbildung der Wunsch, eine bessere Position im Job zu erreichen und mehr Geld zu verdienen ganz oben. Für viele zahlt sich das Engagement bereits aus – sie sind entweder nach der Weiterbildung aufgestiegen, haben einen größeren Verantwortungsbereich oder konnten sich finanziell verbessern. Es gibt sowohl für Unternehmen als auch für einzelne Teilnehmer Fördermöglichkeiten. Viele Teilnehmer haben das sogenannte „Aufstiegs-BaföG“ (ehemals Meister-BaföG) in Anspruch genommen. Aber auch die Unternehmen beteiligen sich zunehmend an der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Zunehmend erhalten Absolventen finanzielle Unterstützung durch den Arbeitgeber bzw. wurden für Vorbereitungslehrgänge freigestellt. Wer sich für eine Weiterbildung interessiert oder generelle Fragen zur Höheren Berufsbildung hat, dem bietet die IHK zu Schwerin eine kostenlose Weiterbildungsberatung an. IHK ZU SCHWERIN Mathias Schmidt 0385 5103-411 schmidt@schwerin.ihk.de Die Vorbereitung des neuen Berufsausbildungsjahres im IHK-Bezirk Westmecklenburg (Nordwestmecklenburg, Schwerin, Ludwigslust-Parchim) ist weitgehend abgeschlossen und die Berufsschulen haben mit der Ausbildung des ersten Ausbildungsjahres begonnen. Die Anzahl der Ausbildungsverträge ist solide und entspricht dem Niveau der vergangenen Jahre. Im Bezirk der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin wurden 1.238 Ausbildungsverträge in 98 verschiedenen Ausbildungsberufen für das neue Ausbildungsjahr abgeschlossen. Das ist auf dem gleichen Niveau wie 2024 und liegt über dem Vor-Corona-Jahr 2019. Darunter befinden sich auch 136 Ausbildungsverträge mit ausländischen Jugendlichen aus 31 verschiedenen Nationalitäten. Neben dem Handel als traditionell stärksten Ausbildungsbereich (22,54 %), ist die Metalltechnik mit 15,9 % zunehmend eine stabile Säule der Berufsausbildung. Aber auch die neuen Ausbildungsberufe des Gastgewerbes legen mit 10,7 % wieder zu. „Und jetzt startet der Endspurt. Über individuelle Nachvermittlungen sollen bisher noch Unentschlossene für eine Ausbildung gewonnen werden. So mancher Jugendliche, der eine Berufsvorbereitungsmaßnahme begonnen hat oder seine allgemeine Schulpflicht noch an den Berufsschulen erfüllen muss, kann den Start in eine Berufsausbildung oder Einstiegsqualifizierung noch schaffen. Die IHK zu Schwerin kann mit ihren Ausbildungspartnern noch Ausbildungsangebote unterbreiten und bietet auch kurzfristig und unkompliziert Beratungen an“, so Lisa Haus abschließend. Über die IHK-Ausbildungskampagne #JetztKönnenLernen erfahren die Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern, dass die eigene Zukunft hervorragend in den IHK-Ausbildungsunternehmen der Region gestaltet werden kann. ANZAHL DER VERTRÄGE STABIL Ausbildungsstart Ausbildungshotline der IHK zu Schwerin: 0385 5103-421 Bild: IHK/Drachevsky; AdobeStock KARRIEREWEGE IHK-Meister und Fachwirte geehrt Aus- und Weiterbildung 21 Wirtschaftskompass 11 | 12 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==