IHK-Magazin "Wirtschaftskompass", Ausgabe 11, 12/2025

Die balticFuelCells GmbH mit Sitz im Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin ist ein Paradebeispiel für Innovationskraft und technologische Exzellenz im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Mit einem engagierten Team von 16 Mitarbeitenden – davon sechs in der Forschung und Entwicklung – treibt das Unternehmen seit über 20 Jahren die Energiewende aktiv mit voran. Aktuell forscht, entwickelt und produziert die balticFuelCells GmbH im Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin. Doch schon bald wird der nächste Meilenstein gesetzt: der Umzug in einen für zukünftige Aufgaben optimierten, hochmodernen, nachhaltigen Neubau der die Innovationskraft des wachsenden Unternehmens unterstreicht. Das reine Massivholzgebäude wurde in nur wenigen Wochen im Passivhausstandard errichtet, verfügt über knapp 100 kWp PV-Generatoren inkl. Batteriepuffer. Das Herzstück ist ein Energiemanagement welches auch die Einbindung von Wasserstoff/Brennstoffzellen-Energie ermöglicht. Beheizt oder gekühlt wird mit modernster Lüftungstechnik - verbunden mit nachhaltigen Materialien garantiert dies höchste Aufenthaltsqualität: Und es duftet regelrecht nach Innovationsluft - so berichten uns Besucher auf Mecklenburgs größter HolzBaustelle. Das Besondere: Gemeinsam mit dem Energiebüro zeroMission.de wurde ein Gebäudekonzept entwickelt, das komplett ohne externe Energieversorgung auskommt – ein Leuchtturmprojekt für echte Nachhaltigkeit. Der neue Standort in der Wilhelm-Hennemann-Straße in Schwerin schafft Raum für Wachstum, Effizienz und Innovation – und setzt ein starkes Signal für die Zukunft der kleinen und wachsenden High-Tech-Industrie in Mecklenburg-Vorpommern. Ganz neu im Portfolio des Unternehmens ist „Electrum“ – ein hochintegriertes PEM-Brennstoffzellensystem für 19"-Racks mit 1000 W elektrischer Leistung. Ideal für Hausenergie und Notstromversorgung, überzeugt es durch die kompakte Bauweise, Fernwartung und die Möglichkeit zur Wärmenutzung.  FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND PARTNERSCHAFTEN Die intensive Zusammenarbeit mit der Hochschule Wismar sowie mit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich PEM-Brennstoffzellen und Elektrolyseuren bildet das Rückgrat der Innovationsstrategie. Die Testgeräte von balticFuelCells kommen weltweit zum Einsatz – unter anderem bei renommierten Automobilherstellern – und ermöglichen die präzise Charakterisierung zellinterner Komponenten wie GDLs (Gasdiffusionsschichten) und MEAs (Membran-Elektroden-Einheiten). Mit dem Testgerät wie dem „quickCONNECTfixture“ setzt balticFuelCells Maßstäbe in der Qualitätssicherung. Optische, mechanische und elektrochemische Prüfverfahren sorgen für reproduzierbare Ergebnisse und höchste Zuverlässigkeit – auch bei Kleinserienfertigungen.  MOBILITÄT NEU GEDACHT Im Bereich Elektromobilität liefert das Unternehmen wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenlösungen für kleinere Anwendungen wie Pedelecs und Lastenräder. Der LEV-Stack und der PEM-Stack sind bewährte Komponenten für kundenspezifische Systeme und Lehrzwecke.  SYSTEMKOMPONENTEN FÜR FLEXIBLE ANWENDUNGEN Neben Brennstoffzellenstacks bietet balticFuelCells auch Steuerungs- und Regelungskomponenten, die eine einfache Systemintegration ermöglichen. So entstehen aus einzelnen Komponenten komplette Lösungen – maßgeschneidert für die jeweilige Anwendung. In kritischen Bereichen wie Rechenzentren, Telekommunikation oder medizinischen Einrichtungen sind  BALTICFUELCELLS GMBH Brennstoffzellen made in MV IHK ZU SCHWERIN Thomas Lust  0385 5103-308 lust@schwerin.ihk.de KONTAKT Dr. Bastian Ruffmann balticFuelCells GmbH  0385 3993 210 info@balticfuelcells.de  Hochintegriertes PEMBrennstoffzellensystem „Electrum“ für 19"- Racks mit 1.000 W elektrischer Leistung (Innenansicht).  Das neue Gebäude der balticFuelCells GmbH entsteht auf dem Gelände des Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin. Bilder: bfc 28  Existenzgründung & Unternehmensförderung Wirtschaftskompass 11 | 12 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==