Bild: IHK Am 19.09.2025 präsentierte die Stadt Hagenow in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin die Ergebnisse ihres fünfjährigen Modellprojekts Smart City im Ludwig-Bölkow-Haus. Im Fokus der Veranstaltung standen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und der Wettbewerbsfähigkeit einer modernen Kommunen. Den mehr als 70 Gästen aus Wirtschaft und Verwaltung wurde unter anderem die bürgernahe HageNOWApp vorgestellt, die auf einer Open-Source-Technologie basiert. Darüber hinaus präsentierte das Team um Bürgermeister Thomas Möller und den Smart-CityVerantwortlichen Roland Masche weitere Maßnahmen wie das Konzept der Digitallotsen oder den digitalen Experimentierraum der Stadt. Ein weiteres spannendes Instrument ist der speziell auf die Region zugeschnittene Regionale Business Chatbot. Mit seiner Hilfe können unter anderem innovative Technologieträger in Westmecklenburg ermittelt werden. In drei praxisnahen Workshops konnten die Teilnehmenden daran anknüpfend unmittelbar Feedback und Anregungen zu den Projekten geben. Unter anderem wurde dabei diskutiert, wie Künstliche Intelligenz (KI) das Standortmarketing professionalisieren und die Arbeit in Verwaltungen und Unternehmen revolutionieren kann. In den Diskussionen zeigte sich, dass die Themen Datensicherheit und -souveränität als besonders wichtig angesehen werden. In Bezug auf die Etablierung von Apps stand bei den Anwesenden zudem der Wunsch nach einer zentralen und ganzheitlichen Plattform im Mittelpunkt. Diese soll nicht nur Verwaltungsleistungen wie die digitale Terminvergabe und einen „Datentresor“ zur Vereinfachung von Eingaben bündeln, sondern auch lokale Services integrieren. Die Ergebnisse des Workshops bilden nun die Grundlage für die weitere strategische Planung und die Prüfung der technischen Umsetzung. Die Stadtverwaltung Hagenows wird die zusammengetragenen Ideen nun bewerten. Zudem soll in den nächsten Monaten auch der Wissenstransfer in der Region mit anderen Städten und Gemeinden im Fokus der Aktivitäten liegen. Vom 27. bis 28. Mai 2026 wird die HanseMesse Rostock erneut zum Zentrum der digitalen Zukunft: Die NØRD – Digital Convention Mecklenburg-Vorpommern bringt Menschen, Ideen und Innovationen zusammen, um Digitalisierung erlebbar zu machen. Mit über 70 Partnern, 80 Ausstellern und mehr als 300 Fachbeiträgen bietet die NØRD 2026 ein umfangreiches Programm für Unternehmen, Start-ups, Verwaltungen und digitale Macher. Im Mittelpunkt steht der Austausch über digitale Strategien, Innovationen und zukunftsrelevante Entwicklungen – praxisnah, branchenübergreifend und mit Blick auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen. Die NØRD 2026 beleuchtet aktuelle und zukunftsweisende Fragen aus Bereichen wie Technologie und Innovation, digitale Gesellschaft und Teilhabe, Wirtschaft und Bildung. Weitere Schwerpunkte bilden Nachhaltigkeit, ClimateTech, Green Economy sowie smarte Lösungen für Städte und Regionen im Sinne der Smart City. Neben klassischen Formaten wie Keynotes, Fachpanels und Workshops bietet die NØRD 2026 spezielle Räume für vertiefenden Austausch und interaktives Arbeiten. Im NØRD Forum stehen Trends digitaler Transformation sowie zukunftsweise Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern im Mittelpunkt, in der NØRD Workzone wird praxisorientiertes Arbeiten in Form von Workshops und Deep-Dive-Formaten ermöglicht. Die NØRD Lounge bietet einen informellen Rahmen für Vernetzung und persönliche Gespräche. Die Teilnahme an der NØRD 2026 ist kostenfrei. Tickets können ab sofort über die offizielle Landingpage digitalesmv.de/noerd online gebucht werden. Interessierte Organisationen, Unternehmen und Institutionen können sich außerdem über das Partnerportal registrieren, um an der Convention mitzuwirken und sich dort zu präsentieren. STADT HAGENOW STELLT ERGEBNISSE VOR Smart City Projekt NØRD 2026 Digitale Zukunft gestalten in MV IHK ZU SCHWERIN Dr. Wolf-Rüdiger Knoll 0385 5103-208 knoll@schwerin.ihk.de Wirtschaftsregion Westmecklenburg 9 Wirtschaftskompass 11 | 12 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==