Bilder: DW/ IHK zu Schwerin; Adobe Stock Am 5. Juni 2025 stand der direkte Austausch mit den Akteuren der Fachkräfte Service-Zentrale MV – einem zentralen Ansprechpartner rund um das Thema Fachkräftesicherung im Land im Mittelpunkt. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Herausforderungen bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften zu beleuchten und praxisnahe Lösungen zu diskutieren. In persönlichen Gesprächen erhielten die Teilnehmenden Informationen zu bestehenden Unterstützungsangeboten, Fördermöglichkeiten und regionalen Netzwerken. Die offene Gesprächsatmosphäre bot Raum für Fragen, Impulse und neue Ideen. Die Gelegenheit wurde genutzt um konkreten Bedarfe zu schildern und gemeinsam mit den Expertinnen und Experten individuelle Lösungsansätze zu entwickeln. AUSTAUSCH Fachkräfte- Service- Zentrale Matthias Belke, Präsident, der IHK zu Schwerin zählte bei der großen Firmenfeier des Unternehmens Caravan Wendt in Kremmin zu den Ehrengästen. In seiner kurzen Ansprache würdigte Belke das Familienunternehmen als ein Beispiel für entschlossenes Unternehmertum in einer ländlichen Region. Belke überreichte an die Familie Wendt in dem Zusammenhang eine Ehrenurkunde. Caravan Wendt ist einer der größten Händler für Wohnmobile und Wohnwagen nicht nur in Deutschland, sondern auch in ganz Europa. Aktuell arbeiten 160 Mitarbeiter in dem Familienunternehmen das an zwei Standorten in Kremmin bei Grabow sowie in Bandenitz zu Hause ist und über einen Bestand von etwa 1.000 Campingfahrzeugen verfügt. Das Unternehmen ist jetzt 35 Jahre alt geworden und wurde einst von Mathias und Christiane Wendt gegründet. Einen besonderen Schub hat die Campingbranche in und nach der Corona Zeit erfahren. Dieser Schub hält bis heute an. Im IHK-Regionalausschuss Ludwigslust-Parchim vertreten fast 20 Unternehmer die Interessen der Wirtschaft im Landkreis. Das Gremium traf sich im Juli zu seiner ersten Sitzung der neuen Legislatur bei Kühne + Nagel in Wittenburg. Zu Gast waren der neu gewählte Landrat Stefan Sternberg und Wittenburgs Bürgermeister Christian Greger. Die Chefs der Verwaltungen berichteten über die regionalpolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Kommunen und gaben Einblicke in die Zusammenarbeit der Kommunen mit der Landespolitik. Massive Kritik äußerten die Wirtschaftsvertreter an der neuen Verordnung der Landesregierung zur Berufsorientierung an den Regionalschulen – Schülerinnen der 8. und 9. Klassen sollen dabei an einem Tag der Woche in Unternehmen tätig sein. Seitens der Unternehmen bestehen hier jedoch noch eine Reihe von Unsicherheiten und unbeantwortete Fragen, insbesondere zu organisatorischen Themen dieser Pflichtpraktika. IHK-REGIONALAUSSCHUSS Wirtschaft kritisiert Bildungsidee IHK ZU SCHWERIN Astrid Ludwig 0385 5103-422 ludwig@schwerin.ihk.de IHK ZU SCHWERIN Henner Willnow 0385 5103-312 willnow@schwerin.ihk.de 8 Wirtschaftsregion Westmecklenburg Wirtschaftskompass 07 | 08 | 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==