IHK-Magazin "Wirtschaftskompass, Ausgabe 07, 08/2025

Auf der Landesverkehrskonferenz 2025 in Linstow haben die IHKs in Mecklenburg-Vorpommern deshalb deutlich Position bezogen. Mit dem neuen gemeinsamen verkehrspolitischen Papier, das an die Landesregierung überreicht wurde, legen die IHK´s die Finger in die Wunden – und liefern gleichzeitig konkrete Lösungsvorschläge. Finanzierung, Erhalt, Koordination: Die Infrastrukturpolitik braucht mehr als gute Absicht. Sie braucht Mut zur Entscheidung und Lust auf Umsetzung.  INFRASTRUKTUR SICHERN – BEVOR SIE BRÖCKELT Ob Bundesautobahn oder Gemeindestraße: Instandhaltungsrückstände, gesperrte Brücken und Flickenteppiche kosten Zeit, Geld und Vertrauen. Ein landeseigenes Brückensanierungsprogramm ist überfällig. Viele Brücken – vor allem ältere Spannbetonbauwerke – sind in kritischem Zustand. Das Ergebnis: Tonnagebegrenzungen, Umwege, Einschränkungen für ganze Regionen. Die Wirtschaft fordert: eine systematische Zustandserfassung, transparente Prioritäten und konkrete Zeitpläne. Schnell. Planbar. Finanzierbar.  FINANZIERUNG MIT SYSTEM – KEIN STOP-AND-GO Mittel, die aus der Nutzung der Straßeninfrastruktur stammen – etwa aus der Lkw-Maut – müssen vollständig und zweckgebunden in den Erhalt und Ausbau der Straßen fließen. Punkt. Nur so lässt sich der Sanierungsbedarf wirklich decken. Ergänzend braucht es überjährige Budgets oder Fondslösungen, um Investitionen planbar zu gestalten – auch für Bauwirtschaft und Planungsbüros, die Kapazitäten nicht im Wochentakt hoch- und runterfahren können.  BAHN: SANIEREN JA – ABER BITTE MIT PLAN Die geplante neunmonatige Vollsperrung der Strecke Hamburg–Berlin im Rahmen der Generalsanierung des Hochleistungsnetzes mag aus Sicht der Infrastruktur logisch erscheinen. Doch für MV bedeutet sie einen verkehrlichen Einschnitt von historischem Ausmaß. Tägliche Pendlerverkehre, touristische Erreichbarkeit, Geschäftsreisen – all das wird massiv eingeschränkt. Wer von Schwerin oder Ludwigslust nach Hamburg muss, kann künftig viel Zeit mitbringen – oder umsteigen aufs Auto, mit bekannten Nebenwirkungen. Wir sagen: Sanieren ja – aber nicht auf dem Rücken der Region. Die Bahn muss liefern: verlässliche Kommunikation, abgestimmte Ersatzverkehre, transparente Baukoordination. Und vor allem: Die übrige Schieneninfrastruktur darf nicht vernachlässigt werden. Mecklenburg-Vorpommern darf nicht zur verkehrspolitischen Randnotiz im Fernverkehr werden. Die angekündigte Streichung von Frühverbindungen auf der ICE-Linie Rostock-SchwerinHamburg ist nicht akzeptabel.  TRANSPORT UND LOGISTIK – RÜCKGRAT OHNE RÜCKHALT? Die Transport- und Logistikbranche hat, neben der bröckelnden Infrastruktur weiter wichtige Baustellen. Hohe Mautkosten, doppelte CO2-Bepreisung, überWirtschaft braucht Wege. Und diese Wege brauchen Pflege. Doch genau daran hapert es immer häufiger – in MecklenburgVorpommern wie bundesweit. Der Substanzverzehr unserer Infrastruktur ist kein Randthema mehr, sondern rückt zunehmend ins Zentrum wirtschaftlicher Sorge. Was hilft ein gut gefüllter Auftragsbestand, wenn der Lkw im Stau der Dauerbaustelle steht, der Pendlerzug nicht fährt oder das Material wochenlang irgendwo zwischen Berlin und Hamburg strandet? Landesverkehrskonferenz 2025 IHK ZU SCHWERIN Hannes Schubert  0385 5103-209 schubert@schwerin.ihk.de  Übergabe der verkehrspolitischen Positionen der IHKs in MV durch die IHK-Präsidenten Matthias Belke, Schwerin, und Krister Hennige, Neubrandenburg, an Dr. René Firgt, Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV. 12  Standortpolitik Wirtschaftskompass 07 | 08 | 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkyOTU0Ng==